Russlandtag in Mecklenburg-Vorpommern: Lieber Kartoffeln statt Konflikte
Auf der Veranstaltung in Rostock umschifft Ministerpräsidentin Schwesig kritische Themen. Bei den russischen Gästen kommt das gut an.
Ein passender Ort also für den dritten Russlandtag der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hatte eingeladen und rund 850 Teilnehmer kamen – ein Rekord für die Veranstaltung, die erstmals 2014, auf dem Höhepunkt des Krieges in der Ukraine, stattgefunden hatte.
Die Landesregierung möchte die Zusammenkunft von Unternehmensvertretern und Politikern als regionale Wirtschaftskonferenz verstanden wissen. Man will Kontakte knüpfen und Geschäfte anbahnen.
Ein paar Vereinbarungen wurden denn auch auf der Bühne unterzeichnet: zur Zusammenarbeit von Unternehmerverbänden und Hochschulen, zur Kooperation von Forschungseinrichtungen oder zur Entwicklung von neuen Kartoffelsorten.
Schwesig will erhobenen Zeigefinger vermeiden
Doch natürlich geht es um mehr als das. Über all dem schweben Fragen wie Russlands aggressive Außenpolitik und die damit verbundenen Sanktionen, der Bau der umstrittenen Ostseepipeline Nordstream2, die Menschenrechtslage in Russland und Hackerangriffe auch auf deutsche Institutionen.
Gastgeberin Manuela Schwesig versuchte diese Themen in ihrer Rede weitgehend zu umschiffen. Sie bemühte als Motiv den Titel einer am Vorabend eröffneten Ausstellung deutscher und russischer Künstler: „Was uns verbindet“.
Vasily Osmakov, Vize-Handelsminister Russlands
Das sei eben wichtiger als das Trennende. Wirtschaftskontakte würden Verbindungen schaffen und zum Abbau von Konflikten beitragen. Und Veränderung sei nur im Dialog zu erreichen und nicht, indem man dem Gegenüber mit erhobenem Zeigefinger sage, was er falsch mache, so Schwesig.
Bei den russischen Gästen kommt das super an. „Wir schätzen es sehr, dass sich Frau Schwesig für den Abbau von Sanktionen gegen Russland einsetzt“, sagt der russische Vize-Handelsminister Vasily Osmakov.
Schon zu Jahresbeginn hatte Schwesig mit drei anderen ostdeutschen Ministerpräsidenten den Abbau der Sanktionen gefordert, die 2014 gegen Russland wegen der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und seinem militärischen Eingreifen im Osten der Ukraine verhängt wurden.
Sanktionen seien bloß Stimmungskiller
Sanktionskritiker hatten bisher immer den wirtschaftlichen Schaden betont – besonders für die ostdeutsche Wirtschaft. Dieses Argument wird am Mittwoch, angesichts eines Wachstums von 23 Prozent im deutschen Außenhandelsumsatz mit Russland im vergangenen Jahr, nicht mehr bemüht. Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist der Handel wieder auf Vorkrisenniveau. Die Sanktionen seien lediglich ein Stimmungskiller, findet auch Osmakov.
Also alles bestens? Anders als Schwesig spricht Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) auf der Bühne auch Heikles an. Man habe unterschiedliche Vorstellungen von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten. Er hoffe, dass sich die Situation in Russland verbessert. „Und natürlich müssen die Cyberangriffe aufhören.“
Der Miesepeter will Oppermann aber auch nicht sein – und preist das gute deutsch-russische Verhältnis, das es zu erhalten gelte. Viele außenpolitische Probleme ließen sich ohne Russland nicht lösen: das Atomabkommen mit dem Iran, die Kriege in Syrien und in der Ukraine.
Gut kommt auch sein Plädoyer für die Nordstream2 an. Die Pipeline sei wirtschaftlich vernünftig, so Oppermann. „Das Störfeuer von Donald Trump darf uns nicht stoppen.“ Dass auch die EU-Kommission und fast alle EU-Staaten sowie die Ukraine das Projekt ablehnen, erwähnt er nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen