Russlands Opposition: Die Zeichen stehen auf Gewalt
Demonstrieren für die Versammlungsfreiheit. Am Samstag möchte die russische Opposition wieder auf die Straßen gehen – auch ohne amtliche Genehmigung.
Wenn am Samstag pünktlich um 18 Uhr wieder mehrere hundert Oppositionelle in Richtung des Moskauer Triumphplatzes marschieren, dürften sie dort bereits erwartet werden: von einer mit Schlagstöcken und Handschellen ausgerüsteten Miliz. Wie an jedem 31. eines Monats wird Russlands Opposition gegen die Aushöhlung des Demonstrationsrechts demonstrieren und die Einhaltung von Artikel 31 der russischen Verfassung fordern, der die Demonstrationsfreiheit schützt. Auch in anderen Städten, wie St. Petersburg und Wladiwostok, sind Demonstrationen für Artikel 31 angekündigt.
Zunächst schien es, als würde sich ein Teil der Initiatoren für die Aktion am Samstag mit den Behörden einigen und zum ersten Mal seit Beginn dieser Demonstrationen am 31. Juli 2009 eine amtliche Genehmigung erhalten. Damit wäre zumindest das Risiko von Gewaltanwendung gegen die Demonstranten geringer gewesen. Zuvor hatten die Moskauer Behörden liberalen Vertretern der Opposition ein interessantes Angebot gemacht, wie das Internetportal kasparov.ru berichtete: Man werde die Demonstration am 31. Juli erstmalig in Moskau erlauben, wenn sich die Namen von Eduard Limonow, dem langjährigen Führer der National-Bolschewistischen Partei und derzeitigen Chef der Parteineugründung "Anderes Russland", und Konstantin Kosjakin von der "Linken Front", nicht auf der Liste der Anmelder der Demonstration fänden.
Zunächst sah es auch so aus, als würde ein Teil der Opposition sich auf dieses "Kompromissangebot" einlassen. Man könnte doch zwei Anmeldungen einreichen, erklärten Ludmilla Alexejewa, die Leiterin der Moskauer Helsinki-Gruppe, und Sergei Kowaljow, Vorsitzender der russischen Sektion der Gesellschaft "Memorial" und in den 90er Jahren langjähriger Menschenrechtsbeauftragter von Präsident Jelzin, in einer gemeinsamen Erklärung. Eine Anmeldung solle von Limonow und Kosjakin mit unterzeichnet sein, auf der anderen Anmeldung sollten diese beiden Namen fehlen.
Seit dem 31. Juli 2009 demonstriert die russische Opposition am 31. jedes Monats für Artikel 31 der Verfassung, der die Meinungs- und Versammlungsfreiheit garantiert. Ausgegangen war die Idee von Eduard Limonow. Der langjährige Führer der verbotenen "National-Bolschewistischen Partei" ist gerade bei Dissidenten, die in der UdSSR inhaftiert waren, kein beliebter Bündnispartner. Das Parteisymbol der "Nationalbolschewisten" erinnert an die Naziflagge. Bei der letzten Demonstration am 31. Mai in Moskau war mit knapp 2.000 ein neuer Teilnehmerrekord erreicht worden. 150 Personen wurden vorübergehend festgenommen. (cla)
Doch die Mehrheit der Mitstreiter von Alexejewa und Kowaljow in dem Aktionsbündnis "Strategie 31" witterten in dem Angebot ein "Teile und herrsche" der Präsidialadministration, mit dem die Opposition in gut und böse gespalten werden sollte. Auch Elena Bonner, die Witwe des Dissidenten Andrei Sacharow, äußerte ihr Befremden über diesen Plan. Man wolle Limonow gar nicht ausgrenzen, wehrte sich die 83-jährige Alexejewa, die Grande Dame der russischen Dissidenten. Schließlich sei es doch keine prinzipielle Frage, wer die Anmeldung unterschreibe.
Limonow und Kosjakin antworteten Alexejewa und Kowaljow umgehend: Man werde in Zukunft überhaupt keine Demonstration im Rahmen der "Strategie 31" mehr anmelden. Wer sich den Vorgaben der Regierung beuge, den betrachte man als "Streikbrecher".
Lange dauerte der Zwist nicht. Am Donnerstag teilten Alexejewa, Limonow und Kosjakin mit, dass man sich auf essenzielle Forderungen geeinigt habe, die die Behörden als Vorbedingung für Verhandlungen erfüllen müssten: Man sei zu Gesprächen bereit, wenn die Behörden zusichern, keine Gewalt gegen die Demonstranten anzuwenden, und zudem einen Verhandlungsführer benennen, der tatsächlicher entscheidungsbefugt sei.
Zumindest die erste Bedingung werden Moskaus Machthaber kaum nachkommen. Um keine Illusionen zu nähren, machte Russlands Vize-Innenminister Michail Suchodolski deutlich, dass jeder, der die öffentliche Ordnung verletze, mit einer Festnahme rechnen müsse. Das Innenministerium werde alles tun, um nicht genehmigte öffentliche Veranstaltungen zu unterbinden. Das gelte natürlich auch für das für den 31. Juli in Moskau geplante Meeting, so der Minister laut svobodanews.com.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht