Russland und Deutschland: Zoff über Ban-Nachfolge
Wer folgt dem scheidenden UN-Generalsekretär Ban Ki Moon? Merkel soll sich laut Moskau für EU-Kommissarin Georgieva starkgemacht haben. Berlin dementiert.
Der Sprecher des Auswärtigen Amts, Martin Schäfer, sagte dazu: „Von offizieller Seite Dinge in die Welt zu pusten, die objektiv falsch sind, das ist kein freundlicher Umgang miteinander.“ Berlin hat sich öffentlich bislang auf keinen Kandidaten für die Ban-Nachfolge festgelegt. Der Südkoreaner (72) hört nach zwei Amtszeiten Ende des Jahres auf. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, es gebe „keine Veranlassung, sich zu Personalspekulationen zu äußern“.
Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hatte am Wochenende behauptet, Merkel habe während des G20-Gipfels Anfang September versucht, bei Kremlchef Wladimir Putin eine Alternativ-Kandidatin zu der Bulgarin Irina Bokova ins Gespräch zu bringen. Die Chefin der UN-Kulturorganisation Unesco gilt vielen als zu russland-freundlich. Georgieva – ebenfalls Bulgarin – ist als Vizepräsidentin der EU-Kommission für Haushalt und Personal zuständig.
Insgesamt hatten sich um den UN-Chefposten zwölf Frauen und Männer beworben. Aktuell gilt der frühere Chef des UN-Flüchtlingshilfswerks, der Portugiese Antonio Guterres, als Favorit. Neue Bewerber können jedoch jederzeit hinzukommen. Nach den ungeschriebenen Verteilungsprinzipien der UN wäre eigentlich ein Kandidat oder eine Kandidatin aus Osteuropa an der Reihe.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!