piwik no script img
taz logo

Russischer Staatsbesuch in SyrienJubel für Lawrow, Lob für Assad

Während Russlands Außenminister Lawrow Präsident Assad lobt, gehen die Angriffe in Homs unvermindert weiter. Aktivisten berichten von Panzer- und Maschinengewehreinsätzen.

Gefeiert von Assad-Anhängern: Konvoi des russische Außenministers in Damaskus. Bild: dapd

MOSKAU dapd | Der russische Außenminister Sergei Lawrow hat bei seinem Besuch in Syrien lobende Worte für Präsident Baschar Assad gefunden. "Jeder Führer in jedem Land muss sich seines Teils der Verantwortung bewusst sein", sagte Lawrow nach Berichten russischer Nachrichtenagenturen zu Assad. "Sie sind sich ihres Teils bewusst." Die syrischen Regierungstruppen setzten unterdessen ihre Angriffe auf die Stadt Homs fort.

Lawrow wurde in Damaskus mit Jubel von Assads Anhängern empfangen. Fernsehaufnahmen aus Damaskus zeigten, wie sich sein Konvoi auf einem zentralen Platz durch ein Meer tausender Anhänger des Präsidenten schlängelte.

Die Menschenmenge hatte sich den Berichten zufolge versammelt, um Moskau für seine Haltung in dem Konflikt zu danken. Russland und China hatten vergangene Woche ihr Veto gegen eine Syrien-Resolution im UN-Sicherheitsrat eingelegt und damit weltweit Empörung ausgelöst.

Laut Medienberichten könnte das Ziel der Mission Lawrows sein, Assad zu einem kontrollierten Machtverzicht zu bewegen, der Russland die Wahrung seines Einflusses in Syrien ermöglicht. Der Außenminister wurde begleitet vom Chef des russischen Auslandsgeheimdienstes, Michail Fradkow.

Noch immer Panzer gegen Rebellen in Homs

Ungeachtet des hohen Besuchs aus Moskau setzen die Regierungstruppen nach Angaben von Aktivisten erneut Panzer und Maschinengewehre ein, um die von Rebellen gehaltenen Viertel der Stadt Homs zurückzuerobern.

Ein Aktivist sagte, Panzer rückten immer näher an den Bezirk Baba Amr heran. "Der Beschuss dauert seit Tagen an, und die Belagerung wird schlimmer", erklärte der Aktivist, der nur seinen Vornamen Omar nannte. "Uns fehlt es an allem, auch an Lebensmitteln und Medikamenten. Die Menschen haben seit Tagen nicht geschlafen."

Frankreich und Italien riefen am Dienstag ihre Botschafter aus Damaskus zurück. Die Vertretungen blieben jedoch weiterhin geöffnet. Am Montag hatte Großbritannien seinen Botschafter zurückgerufen. Die USA schlossen zuvor bereits ihre Botschaft in Syrien.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    Tabori

    Weltweite Empörung?

     

    Arme Welt, die nur aus den Arabischen Schurkenstaaten besteht und der alten Free World.

     

    Aber immerhin ist die Welt jetzt größer, früher waren es nur die US-Amerikaner und der restliche Westen, jetzt zählen wir auch die ach so ehrenhaften Golfstaatenaraber dazu.

     

    Willkommen im Klub, Verbrecher und Gauner, Eintritt frei!

     

    Wer ein einigermaßen realistisches Bild möchte aus Syrien, dem empfehle ich den Bericht der Arabischen Liga, der uns, man kann es nicht anders sagen, verheimlicht wurde. Dort kann man lesen, dass in dem Land kriminelle Banden unterwegs sind, die terrorisieren, kidnappen, Zivilisten ermorden und einen Bürgerkrieg anfachen. Darunter leidet auch die gewaltfreie Oppositionbewegung(wohlgemerkt! Der Bericht ist von der Arabischen Liga, und nicht von Assads Propagandazentrale):

     

    http://www.columbia.edu/~hauben/Report_of_Arab_League_Observer_Mission.pdf

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!