Russische Kriegspropaganda für Kinder: Böser Mikola und guter Wanja
Moskaus Propaganda richtet sich auch an Kinder, wie ein Animationsfilm offenbart. Selbst in Schulklassen wird die Wahrheit über den Krieg verdreht.

„Russland ist für den Frieden“ – das ist die Schlusseinstellung des Animationsfilms „Das Märchen von Wanja und Mikola“.
„Zeigen Sie Ihren Kindern dieses Märchen“, bewirbt der Staatssender Rossia 1 den Propagandastreifen. Kinder erfahren von dem Jungen Mikola, der mit Wanja in eine Klasse geht. Dann aber wechselt Mikola die Klasse, findet neue Freunde und beginnt seine früheren Klassenkameraden mit einem Stock zu schlagen.
Um jegliche Zweideutigkeit auszuschließen, hat man Wanja und seine Klassenkameraden in einen blau-rot-weißen Pullover gesteckt. Mikolas Pulli ist blau-gelb. Auf der Brust seines neuen Freundes prangt unverkennbar die amerikanische Flagge, der andere Freund trägt Schwarz-Rot-Gold. Stimmen haben diese Figuren keine, es gibt nur einen Kommentar.
Als Wanja Mikolas Stock kaputt macht, erklärt die weibliche Stimme: „Da wurde Wanja angeschrien, er soll Mikola nicht schlagen. ‚Aber ich habe ihm doch nur den Stock weggenommen‘, sagte er. Die anderen aber haben ihn nicht gehört, da Mikola ganz laut geschrien hat: ‚Es war Wanja, der mich geschlagen hat!‘“ Der erste Teil des Clips endet mit einer Gretchenfrage, die auf den Bildschirm projiziert wird: „Warum habt ihr geschwiegen, als Mikola all die Kinder geschlagen hat?“
Das Gleichnis geht über in die Interpretation der Ereignisse. „Die Ukraine hat versprochen, das Lugansker Gebiet und das Donbass-Gebiet nicht mehr zu bombardieren, hielt sich aber nicht daran. Da hat sich Russland entschlossen, der Ukraine die Waffen wegzunehmen.“ Die Szene aus dem „Märchen“ mit Mikolas neuen Freunden wird nochmal eingeblendet und unterlegt: „Einige Länder beschuldigen jetzt Russland, einen Krieg gegen die Ukraine vom Zaun gebrochen zu haben.“
Für die Klassen 7–9 und 9–11 gibt es seit 28. Februar eine methodische Anleitung des Bildungsministeriums unter der Bezeichnung „Politinformation“ (sie liegt der taz vor). Die LehrerInnen bekommen einen Text für den Frontalunterricht an die Hand und die „richtigen“ Antworten, falls die SchülerInnen fragen: „Führt Russland Krieg gegen die Ukraine?“
Die korrekte Antwort lautet: „Wir führen keinen Krieg gegen die Ukraine. Das ist eine spezielle Friedensoperation mit dem Ziel, dort die Nationalisten aufzuhalten, die die russischsprachige Bevölkerung unterdrücken. Das Ziel ist die Verteidigung der Menschen, an denen vom Kiewer Regime ein Genozid verübt worden ist. Darum arbeiten wir an der Demilitarisierung und Denazifizierung der Ukraine.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!