Rund um Gesund

Neue Kreativitätspotenziale und erweiterte Handlungsspielräume – die Feldenkrais-Methode macht's möglich. Ein fortlaufender Kurs kann montags von 18.30 bis 20 Uhr bei Katrin Springherr besucht werden, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Ort: Triade, Bernstorffstraße 117, Kosten: 70 Mark im Monat. Ein weiterer Feldenkrais-Kurs mit 7 Terminen beginnt am 1. Februar (20 bis 21.30 Uhr) in der Heilpraktikerpraxis in der Eppendorfer Landstraße 105. Kosten: 175 Mark; Info: Tel.: 51 49 38 49.

Shiatsu zum Wohfühlen samt zugrundeliegender Philosophie vermittelt in sechs Tagesseminaren Shiatsu-Therapeut und Lehrer Michael Dackau: am 24./25. Februar, 24./25. März und 21./22. April. Alle Seminare können auch unabhängig voneinander besucht werden (Kosten pro Tag 120, erm. 100 Mark). Zusätzlich findet montags ein offener Kurs Taiji & Qigong von 20.15 bis 21.45 Uhr statt. Auch hier kann unverbindlich an Einzelterminen teilgenommen werden (25 bzw. 20 Mark erm.) Anmeldung:Tel.: 39 73 17.

Die Zahnärztekammer bietet jetzt eine Zahnarztsuche per Internet an. Unter www.zahnaerzte-hh.de können Dentisten nach Straße oder Postleitzahl und nach fünf verschiedenen Behandlungsschwerpunkten gesucht werden.

Geburtsvorbereitungskurse für Frauen bzw. Paare finden im Geburtshaus Hamburg e.V. statt. Der Kurs für Frauen startet am 25. Januar – bis zum 8. März immer Donnerstags – und wird von den Krankenkassen bezahlt. Die 220 Mark für den Paar-Kurs – 27./28. Januar, 10 bis 17 Uhr – müssen selbst bezahlt werden. Näheres unter Tel.: 390 11 28.

Im Rahmen des Konzepts „Kunsttherapie in der Krebsnachsorge“ bietet die Hamburger Krebsgesellschaft den Kurs „Schöpferisches Gestalten“ für an Krebs erkrankte Frauen und Männer an. Die insgesamt 10 Doppelstunden finden unter Anleitung der Kunsttherapeutin Martina Weißgerber immer Freitags statt. Beginn ist am 26. Januar um 15.30 Uhr, Anmeldung unter Tel.: 460 42 22.

Ebenfalls von der Hamburger Krebsgesellschaft veranstaltet werden eine Info-Veranstaltung und ein Kochkurs zum Thema „Krebs und Ernährung“. Im Mittelpunkt steht die Kampagne „5 am Tag“ – die Empfehlung von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern, fünf Portionen Obst und Gemüse täglich zu essen. Termin der Info-Veranstaltung: 22. Januar, 17 bis 19 Uhr, der Kochkurs findet am 24. und 31. Januar von 17 bis 21 Uhr statt. Anmeldung: Tel.: 460 42 22.

Eine gemeinsame Fastenwoche mit meditativen und kreativen Angeboten, Gesprächen und praktischen Hinweisen – das bietet die offene kirche (ok) an. Für 10 Mark gibt es hierzu einen ers-ten Info-Abend am 5. Februar um 20 Uhr in der ok am Loogeplatz 14/16. Die weiteren Termine sind dann am 7., 10., 11., 13. - 15. und 22. März, die Gebühr beträgt 140 Mark. Infos: Tel.: 460 79 30.

Bei der Tagung „Büsumer Gespräche zur Frauengesundheit“ am 7. März stellen sich von 10 bis 16 Uhr Netzwerke und Projekte vor; es referieren Expertinnen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Info: Tel.: 0431/55 77 91 00.

Einen Ernährungs- und Gesundheitstag mit Beiträgen rund ums Thema veranstaltet die DIBERA (Diätberatung und Naturkosthandel) am 3. Februar von 9 bis 18 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Kirchenkreis Stormarn. Ort ist die evangelische Tagungsstätte Haus am Schürberg, Wulfsdorfer Weg 33 in 22949 Ammersbek bei Hamburg, Tel.: 040/605 10 14. Die Kosten betragen 50 Mark.

Biodynamisch Tanzen können Frauen bei der Volkshochschule Hamburg. Die Teilnehmerinnen treffen sich an insgesamt 12 Donnerstagen von 10 bis 11.30 Uhr. Der Kurs kostet 150 Mark, eine Ermäßigung ist möglich. Info: Tel.: 439 79 43.

Der Vortrag „Angst als unangenehmes Gefühl mit Überlebenswert“ wird am 25. Januar von Diplompsychologe und Verhaltenstherapeut Robert Leiderer gehalten. Themen sind unter anderem Möglichkeiten der Behandlung von Ängsten und Angsterkrankungen. Veranstalter ist die gemeinnützige Gesellschaft für Therapie und Entwicklung. Ort: Neue Große Bergstraße 20. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und kostet 5 Mark.

Die Kontaktlinsenfirma Lenscare.de ruft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Blindenhilfswerk zu einer Brillenspenden-Aktion für Projekte in Ostafrika auf. Gefragt sind Brillen, Brillengestelle und Etuis. Die Spenden werden auf Anruf unter Tel.: 0431/881 18 44 kostenlos abgeholt. Die Aktion ist nicht zeitlich begrenzt. Info: www.lenscare.de/Brillenspende.