piwik no script img

Rüstungskonferenz in EssenNato an der Heimatfront

Offiziere der Bundeswehr wollen Skepsis gegenüber Militäreinsätzen abbauen. Junge Soldaten sollen künftig bloggen.

Da kann die Nato noch was lernen: Russischer Protest vor der türkischen Botschaft in Moskau – direkt mit dem passenden Hashtag. Foto: dpa

Essen taz | Kurz nachdem am Dienstagmorgen ein türkischer Jet ein russisches Militärflugzeug abgeschossen hatte, trafen sich in der Essener Messe 250 hohe Nato-Offiziere und Vertreter der Rüstungsindustrie zu einer Konferenz über strategische Kommunikation. Bei der Begrüßung des amerikanischen Generals Frank Gorenc, Oberbefehlshaber der US Airforce in Europa und Afrika, begannen die ersten Soldaten, sich über ihre Mobiltelefone über den Vorfall zwischen dem Nato-Mitglied Türkei und Russland zu informieren.

Auf das Programm der Konferenz hatte der Abschuss ansonsten keinen Einfluss.

Frank Gorenc leitet die Nato-Einrichtung „Joint Air Power Competence Center“ (JAPCC), die zu der Tagung geladen hatte. Das Zentrum mit Sitz im niederrheinischen Kalkar ist vor allem für die strategische Weiterentwicklung der Luftstreitkräfte zuständig.

Die Soldaten machen sich auch Gedanken über die Heimatfront. Bei der bis gestern laufenden Konferenz diskutierten die Teilnehmer über die Ausrichtung der Kommunikation des Militärbündnisses, Desinformation und Umgang mit Medien. Journalisten waren zugelassen, dürfen aber niemanden namentlich zitieren.

Die Analyse der Militärs: Russland und der „Islamische Staat“ sind für das Bündnis derzeit auch kommunikativ die größten Herausforderungen. Russland betreibe mit staatlichem Fernsehen und über die sozialen Medien gezielte Desinformationskampagnen. Der IS sei gut darin, seine Propaganda zu verbreiten.

Kommunikationsdefizite

Bei der Nato gebe es dagegen in der Außenkommunikation starke Defizite, hieß es. Man müsse eigene „Narrative“ entwickeln, am „Storytelling“ arbeiten. Die Nato sei „schlecht in Social Media, denn wir sind nicht sozial“, sagte ein Militär.

Als positive Beispiele wurden niederländische Afghanistan-Veteranen genannt, die im Fernsehen ihre Geschichten erzählten. Sie hätten der Armee ein Gesicht gegeben. So solle man in Zukunft verstärkt agieren, und junge Soldaten motivieren zu bloggen und zu twittern.

In einer Studie hat das JAPCC die Berichterstattung über Luftschläge in fünf Nato-Ländern untersucht. In den USA und Großbritannien fanden sie eine sachliche Berichterstattung und breite Unterstützung. In Frankreich sei das Verhältnis zu den Einsätzen ambivalent, hieß es.

Probleme habe man in Italien und Deutschland: In der Bundesrepublik sei die Stimmung gegenüber dem Militär von Skepsis geprägt. Projekte, die nicht rund liefen, wie die Bundeswehr-Drohne, würden von den Medien zerrissen. Daran wollen die Militärs arbeiten, denn die Unterstützung der Medien und der Bevölkerung seien wichtig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Nato
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der Kreml führt Krieg, Iran führt expansiven Krieg, das Assad-Regime führt Krieg, und das Daish-Regime führt Krieg.

    Es gibt 1. ein Recht auf Selbstverteidigung

    2. ist es notwendig die Angegriffenen zu unterstützen.

  • Als Antidotum gegen NATO- (und ARD- ) Kriegstreiberei gleich einmal ein Interview mit einem intelligenten Bundeswehr-Ex-Offizier: https://www.youtube.com/watch?v=jnkTgyzGICQ

  • 50 Jahre hat man in D die BW verrissen, Soldaten sind Mörder, dann war die Parole Bürger in Uniform, heute ist man soweit, dass man wieder Soldaten in die Welt schickt, wann wrds wohl wieder Paraden gebn, man könnte auch, um die uniform bunter zu machen, ein Afghanistan Schild oder Mali aufnäher installieren

  • Bloggen aus Stalingrad. Wohl wahr. Wie Krieg wirklich ist, wird hierzulande von denen, die ihn miterlebt haben nicht mehr lange berichtet werden können.