Rücktrittsforderungen an Bezirksamtschef Schreiber: Schreiber steht im Schach
Schreiber zu weit gegangen. Erst wurde er seine Jugendamtschefin nicht los, dann ließ er sie schalten und walten, um sie schließlich in einer erniedrigenden Art und Weise zu köpfen.
D ie Zeit von Markus Schreiber scheint abgelaufen und wüsste die SPD wohin mit dem Lautsprecher aus dem Bezirk Mitte, er wäre seinen Posten wohl schon längst los.
Schon vor dem Tod der elfjährigen Chantal hatte "Zaunkönig" Schreiber mit seinen Alleingängen etwa im Umgang mit Obdachlosen und Prostituierten immer wieder auf sich aufmerksam gemacht, hatte Negativschlagzeilen produziert und sich den Unmut der Genossen zugezogen. Denn in der gleichgeschalteten Scholz-SPD gibt eben nur einer den Kurs vor: Der Erste Bürgermeister und Parteichef.
Nun aber ist Schreiber zu weit gegangen. Erst wurde er seine Jugendamtschefin nicht los, dann ließ er sie schalten und walten, um sie am Dienstag in einer Art und Weise zu köpfen, die mit Fürsorgepflicht gegenüber einer Mitarbeiterin rein gar nichts zu tun hat. Das Bauernopfer droht nun, den König mitzustürzen.
Schreiber steht im Schach und die Frage ist, ob er seinen Abgang noch selbst und damit ehrenvoll gestalten darf oder von den Genossen gestürzt wird, die heute noch hinter ihm stehen, jederzeit bereit, ihn in den Abgrund zu stürzen.
Noch hält ihn Kahrs, noch schweigt Scholz. Aber beide Politiker haben oft genug bewiesen, dass ihr Machtinstinkt ausgeprägt genug ist, jederzeit die Reißleine zu ziehen, wenn der Zeitpunkt dafür gekommen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?