Rückständiger deutscher Frauenfußball: Viel Arbeit an den Standards
In Deutschland ist Frauenfußball strukturell weiter unterentwickelt – was vor allem am DFB liegt. Andere Länder sind da viel weiter.
„Frauenfußball in der Zweiten Liga ist Hobby“, sagt sie. Es ist ein aufwendiges. Viermal in der Woche ist Training in Andernach, am Wochenende ein Spiel. Bei manchen Auswärtspartien steht für die Andernacher Frauen ein Zwei-Tages-Trip auf dem Programm. Sechs von sieben Wochentagen gehen dann für den Fußball drauf. „Ich bekomme vom Verein zwar eine kleine finanzielle Unterstützung. Aber von professionellen Strukturen ist das alles so weit entfernt wie die Erde vom Mond“, sagt sie.
Frauenfußball ist in Deutschland im Vergleich zur Männervariante strukturell nach wie vor total unterentwickelt. „Andere Länder wie Frankreich, Spanien und England haben uns längst überholt, was die Professionalisierung des Frauenfußballs angeht“, sagt Ulf Baranowsky. Der Geschäftsführer der Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV) fordert, man müsse schnellstens etwas unternehmen, um den Abstand zu diesen Ländern aufzuholen.
Der jährlich erscheinende DFB-Saisonreport zum Frauenfußball belegt, dass eine Professionalisierung des Frauenfußballs nur dort möglich zu sein scheint, wo Klubs aus dem Männerprofibereich den Frauenfußball erheblich unterstützen. „Relikte“ aus vergangenen Tagen sind hingegen reine Frauenklubs wie die SGS Essen, der SC Sand oder Turbine Potsdam, die mit erheblich kleineren Etats auskommen müssen.
In der aktuellen Spielzeit sind acht Klubs im Frauenoberhaus vertreten, die gleichzeitig auch eine Männermannschaft in der Bundesliga, Zweiten Bundesliga oder der Dritten Liga unterhalten, zudem vier Frauenklubs. Durchschnittlich haben die Klubs 1,3 Millionen Euro für ihren jeweiligen Kader ausgegeben. Hier zeigt sich am krassesten der Gegensatz zu den Männern, von denen die meisten Bundesligaspieler allein auf derlei Verdienst kommen.
Auf dem Weg zum Vollprofitum
Immerhin verzeichnet die Liga dennoch ein Plus bei den Gehältern der Spielerinnen von 113 Prozent innerhalb der vergangenen 10 Jahre. Das sorgt für ein durchschnittliches Minus von 1,2 Millionen Euro pro Verein. „Das Minus entsteht durch die Investitionen“, betonte der zuständige DFB-Geschäftsführer Manuel Hartmann bei der Vorstellung des „Frauen-Saisonreports“ am Donnerstag (5. 5. 22): „Es ist kein Anzeichen für wirtschaftliche Schwierigkeiten der Liga.“
Ähnlich sieht es Siegfried Dietrich. Der Ausschussvorsitzende der Frauenbundesligen sieht die gestiegenen Kosten als Anzeichen der Professionalisierung. „In absehbarer Zeit können wir mit dem Frauenfußball Geld verdienen“, sagte Dietrich: „Es ist eine Frage von ein, zwei Jahren – dann sprechen wir in der Liga von Vollprofitum.“
Gewerkschaftschef Ulf Baranowsky macht indes auf weitere Baustellen aufmerksam: „Vor allem in den Strukturen, beim Staff um die Teams herum muss sich dringend etwas ändern“, sagt er. Der FC Chelsea und Manchester City haben zum Beispiels Staffs mit nahezu zwanzig Mitarbeitern, die den Spielerinnen die professionellste Betreuung bieten. Diese Strukturen sind Folge des Lizenzierungsverfahrens des englischen Fußballverbandes. Der hat strenge Standards festgelegt, um die Liga langfristig zu professionalisieren.
Diese Standards fehlen noch in Deutschland. Wie übrigens auch ein gewerkschaftlicher Zusammenschluss der Spielerinnen. Und das würde die VDV gern ändern. Seit Anfang des Jahres hat die Spielergewerkschaft eine Mitarbeiterin eingestellt, die sich um die Interessen der Fußballerinnen kümmern soll. Kerstin Neumann, eine BWL-Studentin, geht ihren neuen Job mit viel Engagement an. Die erst 21-Jährige bietet zum Einstieg Infoveranstaltungen für interessierte Fußballerinnen zu den Themen Anti-Match-Fixing und Doping-Prävention an. „Wir wollen hier als Gewerkschaft auch ein Zeichen setzen und bei der Entwicklung mithelfen“, sagt Baranowsky.
![](https://taz.de/picture/5541463/14/wochenendkasten-1.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Noch ist der Frauenanteil im Mitgliederbestand der VDV verschwindend gering. Das soll sich laut Baranowsky so schnell wie möglich ändern. „Die Frauen müssen sich auch untereinander organisieren, um ihre Wünsche und Ideen gemeinsam formulieren zu können“, findet er.
„Eine gute Idee“, sagt Zweitligaspielerin Caroline Asteroth. Bessere Strukturen, vor allem aber mehr TV-Präsenz wäre für sie ebenfalls ein Schlüssel zur längst fälligen Weiterentwicklung ihres Sports. Sie glaubt: „Unsere Erstligaspiele müssten regelmäßig im bezahlfreien Fernsehen übertragen werden, dann würde das Interesse steigen und wir könnten vielleicht auch bald vor 50.000 Zuschauern spielen. Das wäre schon cool.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche