■ QUERBEET: Rückschau
1798 wurde in Hamburg die Israelitische Mädchenschule gegründet, sieben Jahre später eine Armenschule für Knaben. Bis in die Weimarer Republik entwickelte sich ein vielfältiges jüdisches Erziehungsleben. Unter der Nazi-Herrschaft wurde dem jedoch ein jähes Ende gesetzt: im April 1942 wurde die letzte „Jüdische Schule“ Hamburgs geräumt. Dieser Epoche widmet sich die Ausstellung Spurensuche – Jüdisches Schulleben in Hamburg. Eröffnung: Mi, 24. Februar, 19 Uhr, Universitätsbibliothek
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen