Rudolf Steiner: Diese Waldorfs!
Wer seine "Ich-Wesenheit" zu wenig entwickelt hat wird zum "Neger" - befand Rudolf Steiner. Womöglich sollen einige seiner Schriften nun auf den Index.
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in Bonn klärt ab, ob zwei Schriften von Rudolf Steiner auf den Index kommen. Das Prüfungsergebnis wird am 6. September verkündet, sagt Behördensprecherin Petra Meier.
Es handelt sich um die Vortragsmanuskripte des Vaters der Waldorfpädagogik unter den Titeln "Geisteswissenschaftliche Menschenkunde" und "Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhang mit der germanisch-nordischen Ideologie" aus den Jahren 1909 beziehungsweise 1910.
Über Afrikaner heißt es darin: "Diejenigen Menschen aber, die ihre Ich-Wesenheit zu wenig entwickelt hatten, die den Sonneneinwirkungen zu sehr ausgesetzt waren, sie waren wie Pflanzen: Sie setzten unter ihrer Haut zu viele kohlenstoffartige Bestandteile ab und wurden schwarz. Daher sind die Neger schwarz." An anderer Stelle spricht Steiner von "der ganz passiven Negerseele, die völlig der Umgebung angepasst ist".
Über die sogenannte weiße Rasse heißt es bei Steiner: "Nur diejenigen, welche imstande waren, die Balance zu halten in Bezug auf ihr Ich, das waren die, welche sich in die Zukunft hinein entwickeln konnten." Die sogenannte kaukasische Rasse beschreibt Steiner als "auf die Sinne hin organisiert". Und Asiaten seien "passive, hingebungsvolle Naturen [] Die Bevölkerung wird dadurch träumerisch. Der Ätherleib dringt sehr tief in den physischen Leib ein."
Den Prüfauftrag hat das Bundesfamilienministerium von Ursula von der Leyen (CDU) ausgelöst. "Ein Bürger hatte uns gegenüber seine Sorge zum Ausdruck gebracht, dass dies jugendgefährdende Schriften seien," sagt ihr Sprecher Marc Kinert. "Wir waren deshalb gesetzlich verpflichtet, einen Prüfauftrag an die Bundesprüfstelle zu stellen." Dem Auftrag hat das Ministerium zwei Gutachten beigefügt.
Gutachterin Jana Husmann-Kastein von der Berliner Humboldt-Universität weist nach, dass die beiden Steiner-Schriften Thesen zur unterschiedlichen Wertigkeit von "Menschenrassen" enthalten, die sein Schüler Ernst Uehli übernommen hat. Uehlis Werk "Atlantis und das Rätsel der Eiszeitkunst", das 1936 erschien, sollte im Jahre 2000 auf den Index gestellt werden. Das Buch war bis dahin in Waldorfschulen als Literatur für Lehrer empfohlen worden. Nach dem Indizierungsantrag hatte der Verlag das Buch seinerzeit zurückgezogen. Husmann-Kastein, die sich in ihrer Dissertation mit Steiners esoterischen Rassentheorien beschäftigt, legt den Bundesprüfern die Schlussfolgerung nahe, wenn man Uehli indizieren wollte, dann gehörten auch die Steiner-Werke auf den Index.
Der zweite Gutachter, der ausgebildete Waldorflehrer Andreas Lichte, kommt zu dem Schluss, dass im Geschichtsunterricht der Waldorfschulen Steiners esoterische Evolutionslehre noch unterrichtet werde. Diese enthalte, so Lichte, "zweifelsohne rassistische Momente".
Detlef Hardorp, bildungspolitischer Sprecher der Waldorfschulen in Berlin und Brandenburg, hält eine Indizierung für nicht gerechtfertigt. "Steiner nutzt in den Schriften teilweise ein Vokabular, was heute so nicht mehr benutzt wird." Würde man heute an Waldorfschulen so sprechen, ginge das nicht mehr, räumt Hardorp ein. "Aber das tun wir ja nicht. Ich folge übrigens Steiner, der später erklärte, dass der Rassenbegriff aufhören würde, eine jegliche Bedeutung zu haben." Doch um das Jahr 1900 wäre der Begriff der fünf anthropologischen Grundrassen Zeitgeist gewesen.
Werden die Steinerschen Vorträge als jugendgefährdend indiziert, müssen die Schriften aus öffentlichen Bibliotheken und Schulen verschwinden und dürfen nur an über 18-Jährige verkauft werden. "Wenn Steiner indiziert wird, dann müssten in der Folge wahrscheinlich ganze Bibliotheken auf den Index gesetzt werden", gibt sich Hardorp überzeugt. Die Website der Waldorfpädagogen verweist auf eine Studie von Christian Pfeiffer vom Kriminologischen Forschungsinstitut in Niedersachsen. Die bescheinigt den Waldorfschülern besonders geringe Neigungen zu Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s