Ruandas Völkermord-Financier in Haft: Aus für Félicien Kabuga
Auf der Liste weltweit gesuchter Täter des Völkermordes in Ruanda stand Félicien Kabuga ganz oben. Jetzt wurde der 84-Jährige nahe Paris geschnappt.
Laut Angaben der Genozidtäter-Sucheinheit (GFTU) in Kabugas Heimat Ruanda war der alte Mann zuletzt der “meistgesuchte auf der Liste“ aller mutmaßlichen Völkermörder, die noch immer frei herumlaufen, 26 Jahre nach dem Genozid an einer Million Tutsi im dem kleinen afrikanischen Land 1994.
“Sieben hochkarätige Taeter sind noch immer auf freiem Fuß“, so John Bosco Siboyintore von der GFTU zur taz kurz nach Kabugas Festnahme in Frankreich. Ruandas Staatsanwaltschaft habe in den vergangenen Jahrzehnten 1144 Haftbefehle auf flüchtige Völkermordtäter in 33 Ländern in aller Welt ausgestellt.
Das mittlerweile beendete UN-Völkermordtribunal für Ruanda (ICTR) mit Sitz im tansanischen Arusha sucht Kabuga mit Haftbefehl bereits seit 1998 wegen Völkermord, Mittäterschaft und Aufruf zum Voelkermord sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Nachfolgemechanismus des ICTR sowie des UN-Jugoslawientribunals ICTY hat den Haftbefehl aufrechterhalten und an diesen Mechanismus – in Den Haag oder Arusha – soll Kabuga jetzt überstellt werden, sofern die französische Justiz zustimmt. Am Sonntag bereits wurde er einem Haftrichter vorgeführt.
Der reiche Geschäftsmann Kabuga war zur Zeit des Massenmordens in Ruanda vom April bis Juli 1994 Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsfonds, der die Mordmilizen finanzierte, und schon seit 1993 Vorstandschef des Radiosenders RTLM, der damals landesweit zum Mord an den Tutsi aufrief. In jenen rund 100 Tagen schlachteten Hutu-Milizen und Soldaten der Hutu-Armee rund eine Million Angehörige der Tutsi-Minderheit ab – meist mit Macheten, die Kabuga eingekauft hatte.
Fluchtorte Schweiz, Kongo, Kenia
Noch vor dem Sieg der Tutsi-Guerilla RPF (Ruandische Patriotische Front) über das Völkermordregime floh Kabuga außer Landes und lebte kurz in der Schweiz, bevor er nach Zaire ausgewiesen wurde, die heutige Demokratische Republik Kongo. Angeblich konnte er vor seiner Abreise noch Geld von seinem Schweizer Konto abheben. Als 1995 das UN-Ruanda-Tribunal gegründet wurde und Kabuga ins Visier der Ermittler geriet, lebte er direkt jenseits der ruandischen Grenze,in der ostkongolesischen Provinzhauptstadt Goma, wo sich zahlreiche Völkermörder tummelten.
Als Ruandas RPF-Armee 1996 dort einrückte, floh Kabuga weiter in die Hauptstadt Kinshasa. Als die RPF auch dort einfiel, fand er ab 1997 in Kenias Hauptstadt Nairobi Unterschlupf. Angeblich wohnte er in einer Villa, die dem Neffen des damaligen kenianischen Präsidenten Daniel Arap Moi gehörte.
In Nairobi spürten ihn Journalisten auf. Der kenianische Reporter William Munuhe, der ihn interviewte und dann versuchte, seine Festnahme einzufädeln, wurde später ermordet aufgefunden. Die Täter sind bis heute unbekannt. Seit 2000 vermuteten internationale Ermittler Kabuga in Belgien, wo auch seine Frau und Kinder lebten. 2002 setzten die USA in ihrer großangelegten Kampagne “Belohnung fuer Gerechtigkeit“ fünf Millionen Dollar für Kabugas Verhaftung aus.
“Niemand wusste seither genau, wo er sich aufhielt“, so der ruandische Chefermittler Siboyintore zur taz. Er soll sich auch kurz in Deutschland aufgehalten haben. An der „Operation 955“ am Samstag waren neben französischen auch deutsche, belgische, österreichische, britische und US-amerikanische Behörden involviert sowie Europol und Interpol.
Frankreich handelte sehr spät
In Frankreich haben zahlreiche flüchtige Völkermordtäter Unterschlupf gefunden. So auch der Ruander Callixte Mbarushimana, der 1994 als Leiter des lokalen Büros des UN-Entwicklungsprogramms UNDP in Kigali seine eigenen Tutsi-Kollegen getötet haben soll und später jahrelang hoher Funktionär der von flüchtigen Völkermordtätern gegründeten Rebellenarmee FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) war. Er lebt bis heute unbehelligt ebenfalls nahe von Paris.
Frankreichs Staatsanwälte zögerten lange mit Ermittlungen, die Beziehungen zu Ruanda sind seit 1994 gestört, weil das damalige Völkermordregime Frankreich nahestand. Nun aber hätten sich die französischen Behörden sehr kooperativ gezeigt, so Siboyintore. “Wir sind sehr dankbar für diesen großen Beitrag zur internationalen Gerechtigkeit“.
Auch Serge Brammertz, Chefankläger des Nachfolgemechanismus des ICTR, zeigt sich zufrieden: Kabugas Verhaftung sei “eine Erinnerung daran, dass diejenigen, die für den Völkermord verantwortlich sind, zur Rechenschaft gezogen werden können, auch 26 Jahre nach den Verbrechen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin