Routen Berliner Hauptstadtflughafen: Mit Wannsee wird's nichts
Erfolg für die Flugroutengegner in Berlin: Die Wannsee-Route wurde von einem Gericht gekippt. Sie führt zu nah an einem Forschungsreaktor vorbei.

BERLIN dpa | Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Wannsee-Flugroute des künftigen Hauptstadtflughafens gekippt. Die Strecke führe zu nah am Forschungsreaktor des Helmholtz-Zentrums vorbei, erläuterte das Gericht am Mittwocha. Das Risiko für einen Flugunfall oder einen terroristischen Anschlag sei vor Festlegung der Route nicht ermittelt worden. „Eine solche fallspezifische Risikoermittlung wäre notwendige Grundlage einer Abwägung gewesen.“ Derzeit gebe es nur veraltete Risikobetrachtungen für den Reaktor.
Geklagt hatten neben den Brandenburger Gemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow die Stadt Teltow, mehrere Grundstücksbesitzer und Anwohner des Wannsees. Sie befürchteten, die geplante Flugroute über den Wannsee könne zu Lärm- und anderen Umweltbelastungen führen.
Größte Sorge war aber, dass ein Flugzeug auf einen Forschungsreaktor am Wannsee stürzen könnte. Es war die erste von mehreren Verhandlungen über Entscheidungen das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF), das die Strecken im Januar 2012 festgelegt hatte.
Es ging dabei nur um diejenige von vier möglichen Flugrouten des Hauptstadtflughafens, die Flugzeuge nehmen sollen, wenn sie von der nördlichen Startbahn in Richtung Westen starten. Für 83 Maschinen am Tag sollte der Weg bisher dann in 1,5 Kilometern Höhe zwischen Potsdam und Stahnsdorf hindurch, über den Wannsee und Berlin führen.
Risiko Trümmerteile
Die Kläger warfen dem BAF am Mittwoch vor, Einwände des Umweltbundesamts gegen die Route nicht ausreichend beachtet zu haben. Zudem habe die Strecke über den Wannsee bei Umweltprüfungen keine Rolle gespielt. Zudem sei der Forschungsreaktor in Wannsee gegen einen Flugzeugabsturz oder einen Terroranschlag nicht ausreichend geschützt. Weil Trümmerteile sich bei einem Absturz bis zu drei Kilometer weit verteilen könnten, dürfe die Route nicht so nah am Reaktor vorbeiführen.
Das BAF hatte die Auffassung vertreten, Anlagen wie der Forschungsreaktor müssten bei der Festlegung von Flugrouten nicht berücksichtigt werden, weil sie keinen Einfluss auf einen Terroranschlag oder den Ort eines möglichen Absturzes hätten. Zudem sei ein Absturz so unwahrscheinlich, dass er praktisch ausgeschlossen werden könne. Dieses Risiko aber sei nicht hinreichend geprüft worden, urteilte das Gericht.
Andere Flugroutengegner, die sich vor allem gegen die Strecke über den Müggelsee im Osten Berlins wehren, müssen weiter bangen. Auf ihre Klagen hat die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts keinen Einfluss. Die Route über den Müggelsee beschäftigt aber inzwischen die EU-Kommission.
Möglicherweise muss sie neu geprüft werden, weil die Folgen für Natur und Umwelt nicht untersucht wurden. Das Bundesverkehrsministerium hatte allerdings betont, es gebe „keine Versäumnisse in dieser Hinsicht“. Aus den EU-Richtlinien im Verfahren zur Festlegung von Flugrouten ergebe sich keine Pflicht zu einer solchen Prüfung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links