Rotes Tuch für CDU: Warnsignale an die Koalition
Der neue SPD-Chef Jan Stöß stellt im Konflikt um eine Teilausschreibung der S-Bahn den Koalitionsvertrag mit der CDU in Frage. Am Mittwoch trifft er Frank Henkel.
Eine mögliche Teilausschreibung der S-Bahn könnte nicht nur für die SPD zur Zerreißprobe werden, sondern auch für den rot-schwarzen Senat. „Ich kann mit der S-Bahn GmbH besser leben als mit privaten Anbietern“, sagte der neue Landeschef der SPD, Jan Stöß, der taz.
Damit bekräftigte Stöß seine ablehnende Haltung gegenüber einer Ausschreibung der Ringbahn, wie sie Verkehrssenator Michael Müller (SPD) und die CDU befürworten. Stöß und die SPD-Linke wollen dagegen eine Ausschreibung des gesamten Netzes – bei der die S-Bahn nach Ablauf des Vertrages 2017 wohl erneut den Zuschlag bekommen würde.
Derzeit prüft der wissenshaftliche Dienst des Abgeordnetenhauses die Rechtmäßigkeit einer solchen Gesamtvergabe. Allerdings bezweifeln Experten, dass diese mit dem Wettbewerbsrecht vereinbar wäre. Sollte das Gutachten diese Position bekräftigen, sieht der Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU unmissverständlich eine Teilausschreibung vor. Von einer direkten Vergabe des S-Bahn-Betriebs an die BVG oder an ein neu zu gründendes kommunales Unternehmen ist im Koalitionsvertrag keine Rede. Auch Stöß glaubt offenbar nicht mehr an eine solche Lösung: „Ob man das auch in kommunaler Regie machen kann“, bedauert er, „ist nie richtig durchgerechnet worden.“
Kein Zurückrudern
Gegenüber der taz räumte Stöß ein, dass seine Position mit der des Koalitionsvertrags unvereinbar sei. An ein Zurückrudern denkt er aber offenbar nicht. Stattdessen gibt er den Ball an die mitregierende CDU weiter: „Ich bin skeptisch, ob die CDU überhaupt der Auffassung ist, dass es bei der S-Bahn viele private Betreiber geben soll“, so Stöß. „Mein Eindruck ist, dass beide Regierungsparteien eine solche Situation schwierig fänden.“ Bereits am Mittwoch will Stöß mit CDU-Chef Henkel über das Thema reden. Dann findet das erste Spitzentreffen der beiden Landeschefs statt.
Eine Drohkulisse hat Stöß, der beim SPD-Parteitag am 9. Juni Michael Müller als Landesvorsitzenden ablöste, bereits aufgebaut. Über die Teilprivatisierung, heißt es bei der SPD-Linken, entscheide nicht nur der Senat, sondern auch das Abgeordnetenhaus. In der SPD-Fraktion, die mit Raed Saleh ebenfalls von einem SPD-Linken angeführt wird, sind die Befürworter einer erneuten Gesamtvergabe an die S-Bahn-GmbH in der Mehrheit. Dass die S-Bahn auch am Wochenende wieder zahlreiche Ausfälle hatte, spielt keine Rolle.
Von einem Bruch mit der CDU will Jan Stöß allerdings nichts wissen. „In Berlin wird es keine Neuwahlen geben“, schloss er ein vorzeitiges Ende von Rot-Schwarz aus. Stöß' Begründung: „Bisher macht dieser Senat doch eine ordentliche sozialdemokratische Politik.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links