Rot-rote Sondierungsgespräche: SPD taktiert in Thüringen weiter
Gregor Gysi warnt seine Genossen in Thüringen vor allzu dreisten Koalitionsspielchen der Sozialdemokraten.

DRESDEN taz | Man solle doch bitte das Interview von Gregor Gysi genau lesen, empfiehlt Jürgen Spilling, Pressesprecher der Thüringer Linken. Nur, wenn sie sich in den Sondierungsgesprächen von der SPD veralbert fühlten, solle die Thüringer Linke einen Schlussstrich ziehen. Das sei keine Drohung, sondern eine Aufforderung zu ernsthaften Verhandlungen. Deshalb gebe es für den linken Spitzenmann Bodo Ramelow auch keinen Anlass, Gysi zu kommentieren, sagte der Pressesprecher.
Gysi hatte gesagt: "Verhandelt, solange ihr glaubt, dass die SPD es ernst mit euch meint."
Am Mittwoch werden die Sondierungsgespräche zwischen SPD und Linkspartei in Weimar fortgesetzt. Einen Tag später folgt das zweite Gespräch der SPD mit der CDU. Nach der Landtagswahl vom 30.August kann nur eine große Koalition oder ein rot-rotes Bündnis eine Regierungsmehrheit im Thüringer Landtag erlangen.
Der SPD kommt dabei die Schlüsselrolle zu. Kritische Stimmen aus dem Erfurter Kreisverband haben bereits eine Mitgliederbefragung angeregt und davor gewarnt, der Union als Koalitionspartner mit einer "Bluttransfusion" aufzuhelfen. Der Landesvorsitzende Christoph Matschie wies das zurück.
Die CDU übt sich nach den 12-Prozent-Wahlverlusten und dem Blitzabgang von Dieter Althaus in Demut und serviert der umworbenen SPD politische Süßspeisen. Man wolle aber "nicht um jeden Preis verhandeln" und weiterhin den Ministerpräsidenten stellen, sagte Landtagsfraktionschef Mike Mohring. Verhandlungsführerin und Finanzministerin Birgit Diezel verkehrt die zentrale Wahlaussage inzwischen ins Gegenteil. Es gehe keineswegs um ein "Weiter so" in Thüringen, sondern um eine "Weiterentwicklung in Gemeinsamkeit", möglichst mit der SPD, sagte sie. Und Mohring entdeckt auf einmal zu zwei Dritteln Übereinstimmungen in den Parteiprogrammen. Personalfragen bleiben bei den Gesprächen weiterhin ausgeklammert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens