Rot-Schwarz plant Muiskboard: Unterstützung für die Musikbranche
Rot-Schwarz will die Pop- und Clubszene in der Stadt fördern. Vorbild ist die Filmförderung.
Die kommende rot-schwarze Landesregierung plant, die Musikbranche in der Stadt mit einem Förderprogramm gezielt zu unterstützen. Als Interessenvertretung für die aktuelle Pop- und Clubszene, für Musiklabels, Produktionseinrichtungen und Konzertveranstalter will der Senat ein "Musikboard" aufbauen.
Diese Pop-Förderanstalt soll direkt in der Senatskanzlei angesiedelt werden und Ansprechpartner sowie Taktgeber für die Musikbranche und -szene in Berlin werden. Auf der zweiten Runde der Koalitionsverhandlungen am Montag hatten sich die Spitzen von SPD und CDU darauf verständigt, ein solches Förderkonzept langfristig zu entwickeln, wie ein Mitglied der Runde gegenüber der taz bestätigte. "Details" seien nicht vereinbart, über Summen nicht geredet worden, aber der "gemeinsame Wille, die Branche zu fördern, war vorhanden".
Das vorgesehene Musikboard geht auf die Initiative von rund 400 Betreibern, Produzenten und Autoren von Clubs, Labels und Konzertagenturen zurück. Vor der Wahl hatten sie eine Kampagne "Musik 2020 Berlin" gestartet. Nach ihrer Ansicht soll die populäre Musikbranche - wie die traditionell staatlich subventionierte Hochkultur aus Museen, Opern und Theatern - ebenfalls als schützens- und förderungswürdig anerkannt werden. Zudem wurde angeregt, Gelder für ein Musikarchiv und für die neueste Musikforschung in die Landesetats einzustellen.
Der Dachverband Clubcommission - Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter - unterstützt ebenso wie die Interessenverbände Musiccommission und Labelcommission die Idee, den Musikstandort Berlin zu stärken und weiterzuentwickeln. Clubcommission-Sprecher Lutz Leichsenring zeigte sich am Dienstag "sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Koalitionsgespräche". Die Vorschläge, die Musikbranche durch ein Förderinstrument besser zu vernetzen, seien berücksichtigt worden.
In Berlin gibt es zwar Branchenriesen wie Universal oder die Music-Week, den vielen Kleinen in der Musikszene fehlen hingegen die Mittel und Strukturen. 13.000 Arbeitsplätze hat die Musikwirtschaft in der Stadt geschaffen, sie setzt jährlich rund 1 Milliarde Euro um. Die Musikbranche ist ein dynamischer Wirtschaftsfaktor in Berlin.
Diedrich Wulfert, Referent in der Kulturverwaltung, begrüßte die Koalitionspläne für ein Musikboard. Eine solches Vorhaben sei "sinnvoll und unterstützenswert", sagte er. Die Förderung und Betreuung der Musikwirtschaft diene dem weiteren Aufbau der Musikstadt Berlin. Das Musikboard könne ähnlich aufgebaut werden wie das Filmboard Berlin-Brandenburg, das Autoren und Filmproduktionen fördert. Es habe sich gezeigt, dass das Filmboard zu einem wichtigen Ansprechpartner für die Filmemacher geworden sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist