piwik no script img

Rot-Grün in NRWDie Kraft der Minderheit

Sozialdemokraten und Grüne planen Minderheitsregierung. Schon Mitte Juli will sich SPD-Chefin Hannelore Kraft zur Ministerpräsidentin wählen lassen.

Hannelore Kraft (SPD) und Sylvia Löhrmann (Grüne) Bild: dpa

Der Machtpoker in Nordrhein-Westfalen geht in die nächste Runde: Gemeinsam mit den Grünen will SPD-Chefin Hannelore Kraft jetzt doch eine Minderheitsregierung bilden. Das teilte die Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion gemeinsam mit der grünen Fraktionschefin Sylvia Löhrmann am Donnerstag völlig überraschend mit.

Offiziell begründen die Sozialdemokraten ihren Kurswechsel mit der Aufkündigung der geschäftsführenden schwarz-gelben Landesregierung des Christdemokraten Jürgen Rüttgers durch den FDP-Landesvorsitzenden Andreas Pinkwart. "Der Koalitionsvertrag der letzten Legislaturperiode ist abgearbeitet", hatte Pinkwart in der Westdeutschen Allgemeinen getönt - und angekündigt, die FDP werde nun im Landtag auf eigene Rechnung für "Mehrheitsentscheidungen im Interesse des Landes werben". "Damit ist eine handlungsfähige Regierung in Düsseldorf nicht mehr gegeben", sagte Kraft - Rüttgers könne sich im 181 Sitze zählenden Landtag nur noch auf die 67 Abgeordneten der CDU stützen. Von einem Auszug der FDP-Minister aus der Regierung Rüttgers sprach Pinkwart selbst allerdings nicht.

In Nordrhein-Westfalen gilt Krafts Argumentation deshalb als vorgeschoben. Selbst in der Bundesspitze der SPD hatte der Kurs der Landesvorsitzenden für Irritationen gesorgt: Für eine rot-grüne Minderheitsregierung gebe es "sehr gute Argumente", mahnte etwa der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann. Spätestens mit den nach der Sommerpause anstehenden Entscheidungen des Bundesrats werde Kraft eine "kluge Entscheidung treffen" müssen. Nach taz-Informationen sollen deshalb verschiedene Mitglieder des Bundesvorstands ihren Druck auf Kraft erhöht haben: "Wir brauchen weniger Taktik, müssen mehr riskieren", sagt etwa der Kölner SPD-Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach. "Die Bürger hätten kein Verständnis dafür, Rüttgers einfach im Amt zu belassen."

Druck auf Kraft gab es auch von den Grünen - und das bereits seit Tagen. Die SPD-Vorsitzende sei dabei, den möglichen Politikwechsel zu verspielen, fürchten viele in der Landtagsfraktion. "Auf jedem Marktplatz" werde Rüttgers in der Sommerpause auftreten, sich als gesprächsbereiter Landesvater inszenieren und so für die große Koalition werben, glaubte etwa die grüne Landesvorsitzende Daniela Schneckenburger.

Kraft soll schon bei der nächsten, für den 13. und 14. Juli terminierten Landtagssitzung zur Regierungschefin gewählt werden. Nach den mit einem Patt geendeten Landtagswahlen vom 9. Mai fehlt Rot-Grün im Düsseldorfer Landesparlament eine Stimme zur absoluten Mehrheit. Sollten CDU und FDP geschlossen gegen Kraft stimmen und die Abgeordneten der Linken mit Enthaltung votieren, gilt Krafts Wahl spätestens im vierten Wahlgang als sicher: Zur Wahl der Regierungschefin reicht dann eine einfache Mehrheit.

Der überraschenden Entscheidung für die schnelle Bildung einer rot-grünen Minderheitsregierung war ein plötzlicher Strategiewechsel der Sozialdemokraten vorausgegangen. Noch am Mittwoch hatte Kraft vor Journalisten in Berlin für ihren Kurs geworben, Rüttgers zumindest bis zum Ende der Sommerpause geschäftsführend im Amt zu belassen. Erst dann stünden im Bundesrat Entscheidungen über das Sparpaket des Kabinetts von CDU-Kanzlerin Angela Merkel oder über den Atomausstieg an, die mit den Stimmen Nordrhein-Westfalens beeinflusst werden könnten, so Krafts Begründung. Denkbar sei auch, dass sie durch Abweichler aus den Reihen der noch vor Monaten zur Bildung einer Koalition mit der CDU tendierenden Grünen oder gar aus den eigenen Reihen zu Fall gebracht werde. Außerdem sei wahrscheinlich, dass eine rot-grüne Minderheitsregierung spätestens bei der im Herbst anstehenden Aufstellung eines Haushalts scheitere und sie aus einer Verliererposition in dann anstehende Neuwahlen ziehen müsse, glaubte Kraft.

Und auf Neuwahlen steuert Nordrhein-Westfalen zumindest mittelfristig zu. Zwar hoffen führende Sozialdemokraten nun selbst bei der Haushaltsabstimmung im Herbst eine Mehrheit des Landtags hinter sich versammeln zu könne - nötig sei schließlich nur eine Jastimme von CDU, FDP oder Linkspartei. Sollten die Etatverhandlungen aber scheitern, rechnen sich führende Genossen schon heute gute Chancen bei einer erneuten Wahl aus: "Das schwarz-gelbe Chaos in Berlin geht doch weiter", glauben manche.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • A
    Alleswisser

    Es waren wohl die Grünen. Sie wollen nicht abwarten wie sich Rüttgers langsam zermürbt. Sie drängen zur Macht. Alle werden sehen, was aus diesem plötzlichen Salto von Hannelore Kraft zur Macht wird. Sicher ist nichts. Sicher ist nur, dass dem politischen Publikum allerlei geboten wird.

  • M
    Malik

    Politikwechsel? SPD/Grün? Armes NRW. Wer eine solidarische und soziale Politik wollte, hätte anders wählen müssen.

  • RF
    Renate Fischer

    @ audio001

     

    Wo das Problem ist? Das die Halbwertzeit von Frau Krafts Aussagen noch nicht mal mehr eine Woche erreicht.

     

    Mit der Konsequenz, dass wir vermutlich noch dieses Jahr ihre Abkehr von der Linken-Verweigerung erleben werden. Was geht mich mein Geschwaetz von gestern an? Und unsere Politiker wundern sich ueber Politikverdrossenehit und sinkende Wahlbeteiligung.

     

    Aber wer Neuwahlen mit dem Hinweis ablehnt, dies laege nicht im Interesse der Partei, der hat ohnehin bereits erklaert, dass Politik Selbstzweck der Parteien ist, nicht Verantwortung fuer die Gesellschaft.

  • A
    audio001

    Wo ist das Problem?- NRW braucht zwingend einen Politikwechsel! Und wer an diesem Politikwechsel mitwirkt und sich einer für NRW sinnvollen Politik von rot/grün anschließt, ist im Grunde genommen nebensächlich!

     

    Eine Demokratie lebt von guten Ideen und guten Politikkonzepten, die den Bürgern dienen;- und Demokratie lebt davon, dass sich Mehrheiten herausbilden, die diese Ideen und Politikkonzepte mittragen!

     

    Und offensichtlich ist inzwischen völlig in Vergessenheit geraten, dass dieses erst einmal nichts damit zu tun hat, wer als Mandatsträger welcher Partei angehört!

     

    Würden die Abgeordneten sich wieder daran erinnern, dass sie in unserer Demokratie nur ihrem Gewissen gegenüber verantwortlich sind und ihr Mandat (auf Zeit!) von den wählenden Bürgern erhalten haben, könnte möglicherweise auch wieder in NRW (und Deutschland) so etwas wie zukunftsfähige Politik entstehen...

  • A
    audio001

    Ich denke, dieser Schritt ist zu diesem Zeitpunkt richtig gewesen!- Pinkwart hatte sich zu einer "eigenständigen Politik" der FDP in NRW bekannt (so zumindest habe ich die über die Medien kolportieren Äußerungen interpretiert!).- Damit war letztendlich die "alte" Regierungskoalition in NRW beendet!?

     

    Nachdem offenbar sich die CDU auch noch in medialen Spielchen versucht hat (s. RP-Online v. 17.06.2010 "Machtpoker in NRW, Der Weg zur Entscheidung in Düsseldorf"), mußte offensichtlich gehandelt werden!

     

    Das Neuwahlen derzeit nicht weiterhelfen, ist nachvollziehbar!- Der Wählerauftrag ist in NRW eindeutig gewesen: Ablösung von schwarz/gelb! Und dem kommt rot/grün nach!

     

    Im Übrigen ist mir, vor dem Hintergrund der chaotischen Zustände in der Bundesregierung, ein geändertes Mehrheitsverhältnis im Bundesrat - zu Ungunsten von schwarz/gelb - mehr als symphatisch!

  • V
    vic

    Ich weiß nicht, was ich von Pinkwarts dubiosem Rückzug halten soll. Seltsame Taktik sich freiwillig aus einer Regierung zu verabschieden.

    Krafts neuer Kurs jedoch macht ohnehin nur dann Sinn, wenn sie und die Bundes-SPD akzeptieren, dass SPD und Linke, gemeinsam mit den Grünen künftig zusammen gegen den Schwarz-Gelben Block antreten müssen.

  • H
    Hajü

    Der eigentliche Grund dürfte sein, dass das Werben für einen "Pakt der Vernunft", sprich: grosse Koalition in Berlin auf so wenig Widerhall in der CDU stösst. Sowie die Befürchtung, dass sich unter dem Dauerfeuer der Kritik eher eine Art Wagenburg-Mentalität bei Schwarz-Gelb entwickelt. Die Keule, Verlust der Bundesratsmehrheit muss auch geschwungen und nicht nur gezeigt werden. Pinkwarts - umgedeutete - Äusserungen sind der willkommene Anlass dazu, diesen "Meinungsumschwung" bei Kraft medial zu transportieren und zu legitimieren. Die Linke aussen vor, nach wie vor, und weiter Druck auch Schwarz-Gelb; so ergeben sich Gelegenheiten, nicht für Politik-, aber Machtwechsel.