■ Rosa Flora: Benefiz-Party Lesbisch-Schwule Filmtage
Heute: Benefiz-Party Lesbisch-Schwule Filmtage. Seit vier Jahren gibt es den gemeinnützigen Verein Querbild e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, homosexuelle Filmkultur zu fördern. Die zehn ehrenamtlichen Mitglieder sind momentan wieder voll und ganz damit beschäftigt, auf unterschiedlichen Festivals Filme für die Lesbisch-Schwulen Filmtage (LSF) in Hamburg zu sichten. Die finden Ende Oktober bereits zum zehnten Mal statt und haben sich in Hamburg neben dem Kurzfilmfestival und dem Filmfest längst etabliert als einflußreiches internationales Forum für aktuelle Produktionen, aber auch für filmhistorische Entdeckungen, thematische Sonderreihen, und Retrospektiven, die das Thema Homosexualität ex- oder implizit thematisieren.
Während im letzten Jahr eine schwule und lesbische Filmikone gewählt wurde, startete dieses Jahr zum Christopher Street Day die „Wunschfilm-Aktion“. Aus je fünf lesbischen und schwulen Festivalbeiträgen der letzten zehn Jahre konnte jeweils ein Film ausgewählt werden. Nominiert waren z.B. Gus van SantsMala Noche oder Rescuing Desire von Adam Rogers. Beim Christopher Street Day kamen bereits über 600 ausgefüllte Stimmzettel zusammen.
Die Lesbisch-Schwulen Filmtage finanzieren sich durch einen Zuschuss der Kulturbehörde, Eintrittsgelder, Spenden, Sponsoren und Benefizveranstaltungen. Zwei Monate bevor die Filmtage starten, gibt es heute wie jedes Jahr die erste Party zur Einstimmung - und natürlich zum Geld sammeln - in der Roten Flora. Die ist inzwischen Tradition, weil die zahlreich erschienenen Gäste dort immer fröhlich gefeiert haben.
Hoch hergehen soll es auch in diesem Jahr wieder mit Musik auf drei Ebenen. Unter dem Motto „Dance Classics“ legen diesmal im großen Saal Marcel Le Comt, Dorothée von Diepenbroick und Frau Keller auf. Im ersten Stock kann man sich ein bißchen ausruhen, wenn Pia Zoller aus Berlin Easy Listening spielt. Spannend wird es noch mal beim DJ-Battle im unteren Saal. Dort treten u.a. Kristian und Max aus dem „Kellerclub“ gegeneinander an. mef
heute, Rote Flora, ab 22 Uhr,
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen