Romanverfilmung im Wettbewerb: Aus der Zeit gefallene Flüchtlinge
„Transit“ von Christian Petzold verändert den Blick auf das Thema Flucht durch ein intelligentes Spiel mit Geschichte und Gegenwart.
Hindurchgehen. Nicht bleiben können. Ein Transit ist ein Zustand, bei dem man etwas bloß passiert. Ein Aufenthalt unterwegs von A nach B. Vorausgesetzt, man kann die Reise zum Ziel auch fortsetzen. Andernfalls sitzt man fest im Dazwischen. Wie Georg, der Protagonist von Christian Petzolds Film „Transit“ nach Anna Seghers’ gleichnamigem Exilroman.
Petzold nimmt sich in seinem Beitrag zum Berlinale-Wettbewerb das allgegenwärtige Thema Flucht vor, blickt es aber durch eine Vorlage aus der Vergangenheit an. Sein Film erzählt, wie der Roman von 1944, die Geschichte von deutschen Flüchtlingen in Marseille zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie alle wollen weg von dort, warten auf ein Visum, ein Transitvisum für ihre Durchreiseländer, ein Ticket für das nächste Schiff, das sie mitnehmen wird. Im Hintergrund rücken die Wehrmachtstruppen immer weiter vor auf die Hafenstadt.
Georg, gespielt von Franz Rogowski mit dieser hellwachen Körperlichkeit und einem hochsensiblen Gespür für Verletzlichkeit, ist gerade aus Paris geflohen. Im Gepäck hat er die Unterlagen eines verstorbenen Schriftstellers, Franz Weidel, unter anderem eine Einladung nach Mexiko. Eigentlich hatte Georg dem Toten Briefe aushändigen sollen. Doch in Weidels Hotel erfährt er, dass dieser sich selbst getötet hat. In Marseille angekommen, verwechselt man Georg beim mexikanischen Konsulat mit dem Toten, stellt ihm eine Aufenthaltsgenehmigung aus, ein Visum, Schiffskarten nach Mexiko. Georg klärt den Irrtum nicht auf, wechselt seine Identität.
Diese Identität als Franz Weidel verkörpert Rogowski mit einer leichten Zögerlichkeit, einem allmählichen Sich-Heineinfinden in die Rolle als Exilschriftsteller, der auch noch von seiner Frau Marie (Paula Beer) gesucht wird, die ihm nach Marseille gefolgt ist. So weit, so historisch.
Zögerliche Täuschung
Petzold hat aber eben keinen historischen Film über Flüchtlinge gemacht, sondern die Gegenwart mit großer Selbstverständlichkeit auf die Leinwand geholt. Sein Marseille ist das Marseille von heute, mit Wifi-Cafés in der Altstadt, Bereitschaftspolizisten in schusssicheren schwarzen Westen und Autos, wie man sie dieser Tage halt so fährt.
Darunter die in ihrer Kleidung ein bisschen aus der Zeit gefallenen Flüchtlinge mit ihren anachronistischen Habseligkeiten. So sind Weidels Manuskripte auf einer mechanischen Schreibmaschine geschrieben. Zugleich versteht Georg jedoch durchaus etwas von neuerer Radiotechnik.
Die Verquickung von heute und früher macht da nicht Halt, sondern bindet ohne große Künstlichkeit die Lage gegenwärtiger Flüchtlinge mit ins Geschehen ein. Als Georg etwa in Marseille auf den Sohn und die Frau eines Freundes, des auf der Flucht mit Georg gestorbenen Heinz, trifft, stellt sich heraus, dass die Mutter (Maryan Zaree) aus dem Maghreb stammt, sie und ihr Sohn Driss (Lilien Batman) wohnen ihrerseits illegal in Marseille.
Flüchtlinge helfen hier Flüchtlingen quer durch alle zeitgeschichtlichen Verweise hindurch, Georg spielt mit Driss Fußball, erklärt ihm die Rolle des Standbeins. In einer anrührenden Szene repariert Georg das Radio des Jungen und singt dann das „Abendlied“ von Hanns Dieter Hüsch „Schmetterling kommt nach Haus / Kleiner Bär kommt nach Haus …“ –, zuvor war es im Radio erklungen.
Perspektivwechsel
21.2., 18.30 Uhr, filmkunst 66; 25.2., 16.45 Uhr, Haus der Berliner Festspiele.
Petzold schafft es so, einen Beitrag zur Flüchtlingsdebatte in den Wettbewerb hineinzutragen, der ohne große moralische Gesten auskommt und dessen größter Trick im Perspektivwechsel besteht: Die Menschen, die in „Transit“ in erster Linie auf der Flucht sind, stammen aus Deutschland, und sie wollen weg aus Europa. Wie ihnen von der Polizei nachgestellt wird, erinnert dabei nur allzu schmerzlich daran, wie mit Flüchtlingen verfahren wird, die derzeit nach Europa wollen. Aber so ganz eins zu eins passt hier am Ende doch nichts zusammen, was den Film vor platten Gesten bewahrt.
Auf einer weiteren Ebene kommen die Flüchtlinge in „Transit“ in ihrem Schwebezustand, dem geduldeten Aufenthalt an einem Ort, den sie früher oder später verlassen müssen, im Grunde erst zu sich. Während sich Rogowskis Georg in seine Identität als Weidel hineinfindet, kann man ihm zusehen, wie er überraschend zur Ruhe kommt, seine väterliche Zuneigung zum Jungen Driss entdeckt, obwohl er weiß, dass er bald abreisen wird. Oder seine Gefühle für Marie Weidel, von Paula Beer mit leicht gespenstischer Flüchtigkeit gespielt, der er näherkommt, ohne ihr vom Tod ihres Mannes zu erzählen. Bis zuletzt.
Petzold gewann zuletzt 2012 den Silbernen Bären für die beste Regie. Hier kündigt sich ein möglicher Goldener Bär an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr