Roman über Fluchtroute Mittelmeer: Eine Kreuzfahrt mit Folgen
Frau aus der Mittelklasse trifft Geflüchteten: „Das Meer von unten“ von Marie Darrieussecq ist eine große Erzählung über die Bedingungen von Mitleid.
Wer heute „White saviorism“ sagt, hat schon gewonnen. Allzu glatt schlägt er meist durch, der Vorwurf, Weiße, die Schwarzen helfen, degradierten diese zu handlungsunfähigen Subjekten, benutzten sie allein zur eigenen moralischen Überhöhung. In ihrem neuen Roman „Das Meer von unten“ zeigt die französische Bestsellerautorin Marie Darrieussecq, wie wohlfeil und schematisch der Vorwurf oft ist – und wie viel komplexer die Bedingungen sind, unter denen praktische Solidarität entstehen muss.
Die parabelhafte Ausgangslage von Marie Darrieussecqs Erzählung ist eine Kreuzfahrt über Weihnachten auf dem Mittelmeer. Eine Gruppe Flüchtlinge wird an Bord genommen, die einen Schiffbruch vor Libyen überlebt haben. Unter ihnen ist ein junger Nigrer namens Younés, unter den Passagieren die baskische Psychologin Rose. Sie reist mit ihren zwei Kindern, es ist auch Urlaub vom Ehemann. Rose, geplagt von den Nöten der Mittelschicht mittleren Alters, ist dem Alkohol nicht abgeneigt und träumt von amourösen Abenteuern mit den philippinischen Matrosen.
Die Kreuzfahrer glotzen und fotografieren die Schiffbrüchigen, Rose gibt Younés erst Kaffee aus ihrer Thermoskanne, dann fantasiert sie davon, ihn zu adoptieren. Sein Anblick lässt sie sich selbst plötzlich als „Glückspilz auf dem Planeten“ begreifen. Rose klaut ihrem schlafenden 15-jährigen Sohn das Handy und drückt es dem jungen Mann in die Hand, bevor der auf ein Schiff der Küstenwache Richtung Italien umsteigen muss.
Rose ist in Younés’ Handy als „Mama“, er in ihrem als ihr Sohn Gabriel. Immer wieder denkt sie, sie müsste Namen und Bild mal ändern, tut es aber nie. Er ruft sie an, schickt Nachrichten, nennt sie darin die „Mutter, die Kraft und Zuversicht schickt“, und findet in dieser Vorstellung Halt in einer Lage, die keinen anderen Halt bietet.
Marie Darrieussecq: „Das Meer von unten“. Aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky. Secession, Berlin 2024, 280 Seiten, 25 Euro
Rose liest die Nachrichten, ortet sein Handy, verfolgt sein Schicksal fast obsessiv aus der Ferne. Amouröse Gefühle flackern auf, sie läuft ihm physisch hinterher, als er nach Paris kommt, hofft, dass seine Augen dort „leuchten vor Freude und Jugend und Abenteuerlust“ – ohne aber je Kontakt aufzunehmen. Denn: Was würde es sie letztlich kosten, wenn sie erst einmal anfängt, ihm zu helfen?
Sie holt ihn in ihr Leben
Fast ein Jahr bleibt es so: Sie sind in ihrer beider Leben eingedrungen, der eine hofft auf praktische Hilfe, muss sich aber mit der Energie begnügen, die er aus der Projektion der schützenden Mutter zieht. Die andere lebt ihr Leben weiter, ihre Gedanken aber sind vom Los des jungen Nigrers erfüllt.
Schließlich wird aus der imaginären Beziehung eine reale. Younés wurde bei Zwangsarbeit in Libyen schwer verletzt, sein Arm heilte nie wieder ganz. So vermag er sich im nordfranzösischen Calais auf der illegalen Passage nach England nicht auf einem Lkw zu halten. Er stürzt und verletzt sich an den Füßen. Helfer:innen bringen ihn ins lokale Krankenhaus, doch für die langwierige Behandlung hat niemand hier Ressourcen.
Also ruft Younés einmal mehr nach ihr – und Rose setzt sich ins Auto und holt ihn ab: in ihr Leben in Südfrankreich, in das neu gekaufte Haus der Familie, mit Garten für Selbstversorgung, das sie auch deshalb gekauft hat, weil sie ihre Generation „an der Schwelle zur Katastrophe“, dem Klimakollaps, sieht. Paternalistischer geht es dann kaum: Sie steckt Younés in ein Kinderzimmer, obwohl sie von einer befreundeten Physiotherapeutin erfährt, dass ein Röntgenbild seiner Knochen auf ein Alter von Mitte zwanzig hindeuten dürfte, sie kocht für ihn und fährt mit ihm Hosen kaufen.
Doch die Begegnung verändert Younés und Roses ganze Familie. Ihr Ehemann, den sie fast nur noch als Trinker wahrgenommen hatte, erweist sich als respektvoll und unterstützend, während Younés immer längere Monate bleibt. Ihre Tochter, geplagt von schlimmsten Allergien, findet in Younés trotz des Altersunterschieds eine Bezugsperson, die sie stützt. Der Sohn Gabriel, zu Beginn des Romans egoman, handysüchtig und desinteressiert, lernt zu teilen.
Geld für die Premium-Schlepper
Und Rose selbst, die als Psychologin zu Beginn strikt rational behandelte, erfindet sich in Younés’ Vorstellung, sie habe ihm „Kraft geschickt“, neu: In ihren Therapien setzt sie immer stärker darauf, die Energien der Patient:innen durch Handauflegen und Gedankenkraft zum Besseren zu wenden.
Was wie ein Irrweg ins Esoterische anmutet, verschafft Rose jenen Frieden mit ihrem Leben, der ihr fehlte. Younés wiederum bekommt, was er braucht: Zeit, um seine Gelenke zu kurieren, und Geld für die Premium-Schlepper, die ihn über den Ärmelkanal nach England bringen, ohne dass er dabei sein Leben riskieren muss.
Darrieussecq schildert all das, ohne je blind zu sein für die Eitelkeiten, die Egoismen, die Einfältigkeiten jener, die besitzen, die alle Rechte haben, die im Luxus leben, nicht fliehen zu müssen und frei entscheiden zu können, ob, wann, wie und wem sie helfen. Sie blättert die monströse Ungleichheit dieses Verhältnisses auf und macht es so in seiner Komplexität berührbar. So schrieb sie eine große Erzählung zu einer großen Frage unserer Zeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab