Roma wollen aufklären: Sich nicht mehr schämen müssen
Roma erleben Ablehnung durch Deutsche und durch andere Einwanderer. Mit einem Informationszentrum wollen Berliner Roma nun selber Vorurteile abbauen.
Ein Satz bleibt ganz besonders hängen aus der kurzen Eröffnungsansprache, die Milan Pavlovic hält: "Wir wollen, dass unsere Kinder sich nicht mehr schämen müssen, Roma zu sein", sagt der künftige Geschäftsführer des Rroma Informations Centrums.
Elf und sieben Jahre alt sind seine beiden Kinder, Pavlovic ist 35. Und sie alle kennen das Phänomen: Dass, wer in der Schule oder im Beruf Anerkennung haben will, lieber nicht zugibt, Roma zu sein, habe sich in den letzten Generationen nicht geändert, sagt Pavlovic. "Das schmerzt und verletzt uns."
Das zu ändern soll nun das Informationsbüro helfen: Zwei kleine Räume in der Neuköllner Fuldastraße, hell und einladend eingerichtet, draußen kein Schild und kein Hinweis auf den Zweck und das Ziel des Vereins. Seine Existenz verdankt der Laden einem anonymen Privatspender, "der sich mit den politischen Aktivitäten und dem Engagement der Rroma solidarisiert", heißt es in der Einladung zur Eröffnung am vergangenen Freitag.
Auf dem Bürgersteig vor dem Ladenlokal spielt eine Gitano-Band, es gibt Wasser, Rotwein, Slivovitz und ein kleines Buffet. Viele haben sich eingefunden, die sich schon lange aktiv für mehr Akzeptanz der Roma engagieren: VertreterInnen der Selbstorganisation junger Roma Amaro Drom etwa, oder Slavisa Markovic vom Rroma Aether Klub Theater, das ebenfalls in Neukölln ansässig ist.
Er macht zur Begrüßung ein kleines Spiel mit den Gästen: Jemand aus dem Publikum soll einen der anwesenden Roma pantomimisch begrüßen. Erst freundlich, dann verzeifelt und irgendwann resigniert versucht die Frau, dem Mann die Hand zu schütteln. Der reagiert verständnislos. Erst als jemand kommt, der ihn kennt und ihm um den Hals fällt, wird klar, was ein kulturelles Missverständnis und seine Folgen sind.
Schon lange leben Roma in Berlin. Mit der Freizügigkeit für BürgerInnen der südosteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten hat sich deren Zuzug nach Berlin verstärkt. Kinder, die ohne Deutschkenntnisse in die Schulen kommen oder in Parks übernachtende Roma-Gruppen erregen seither die Gemüter. Reagiert hat Berlin auf den Zuzug bisher eher zwiespältig und ohne eindeutiges Konzept: etwa mit Ausreiseprämien, aber auch - wie der Bezirk Neukölln - mit speziellen Sommerschulangeboten für Deutsch lernende Romakinder.
Vertreter der Neuköllner Bezirksregierung sucht man bei der Eröffnung des Rroma Informations Centrums am Freitag vergeblich. Gekommen ist aber Innensenator Ehrhart Körting (SPD), der die Rollenspiele des Schauspielers Markovic interessiert mitmacht. Er finde, man solle die Fragen, die durch den Zuzug der Roma entstehen, "so früh wie möglich mit den Roma gemeinsam angehen", so Körting, denn: "Probleme löst man nicht durch Aufregung."
Bildungs- und Jugendarbeit, Aufklärung für Roma und Nicht-Roma soll das Informationszentrum leisten, erklärt Pavlovic, der den Geschäftsführerposten wie alle MitarbeiterInnen des neuen Vereins als Ehrenamt übernommen hat und hauptberuflich Familienberater ist. "Wir wollen versuchen, der Gesellschaft ein anderes Bild der Roma zu zeigen." Und die sollen lernen, auf ihre Kultur, ihre Sprache stolz zu sein, um sich nicht mehr verstecken zu müssen.
Denn auch "im vereinten Europa" können die Roma noch kein selbstbestimmtes Leben führen: "Chancengleicheit und gesellschaftliche Teilhabe bleiben uns bis heute verwehrt", sagt Pavlovic. Und hofft, dass das spendenfinanzierte Informationszentrum die Unterstützung findet, die es braucht, dem abzuhelfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s