"Rolling Stone" wird politisch: "Irgendwie besser als rechts"
Das "Rolling Stone" gibt sich politisch: "Was ist heute links?" fragt das zum Springer-Verlag gehörende Musikmagazin. Und kann, trotz linker Prominenz, keine Antwort geben.

Wäre die Revolution eine Frau, sie wäre das It-Girl des Jahres 2011 gewesen – die Demonstranten auf dem Tahrirplatz und anderswo in der arabischen Welt demonstrierten für Freiheit und Demokratie, die Occupyaktivisten mit ihrer Gewissheit von "Wir sind die 99 Prozent" im Rücken, gegen die Diktatur des Finanzkapitals: Ziemlich viele wollten ziemlich viel anders machen.
Was nun sogar die von Axel Springer herausgegebene Musikzeitschrift Rolling Stone bewog, in der Titelgeschichte ihrer Februarausgabe zu fragen: "Was ist heute links?"
Ziemlich bekannte Namen haben sich für das sonst eigentlich eher mit Albumrezensionen und Porträts von schönen, einseitig talentierten Menschen beschäftigte Magazin mit der leidigen Links-Definition abgemüht. Darunter die Vizeparteivorsitzende der Linken, Sahra Wagenknecht, SPD-Frau Andrea Nahles und RBB-Moderator Jörg Thadeusz.
Dass die vom Rolling Stone gestellte Frage aber tatsächlich Relevanz hat, zeigen die recht hilflosen Antworten der Befragten. Wagenknecht geißelt die Macht des Finanzkapitals, fordert erwartungsgemäß einen "Politikwechsel" und reduziert die Frage nach dem Links-Sein letztlich auf den "Einsatz für soziale Rechte". Das ist so schön wie nichtssagend.
Oder auch gerade nicht: Denn mit ähnlich universell zu verwendenden Vokabeln wie "Freiheit" oder "Gerechtigkeit" können sich nicht nur die meisten der anderen Gastautoren anfreunden, sondern wohl auch die "99 Prozent" der Occupierbewegung – was vielleicht auch den Wunsch nach klaren Grenzen zwischen Links-rechts-Mitte ein wenig erklärt. Und offenbar so schwierig macht.
Am erhellendsten ist da eigentlich die Antwort eines Jenaer Pfarrers auf die Links-Frage: "Ich stelle mir darunter immer etwas vor, das besser ist als rechts."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links