Roland Kochs Kürzungsvorstoß: Spartipps aus dem Schulden-Land
Hessens Ministerpräsident Koch fordert einen straffen Sparplan für Deutschland. Dabei hat er nicht mal seinen eigenen Landeshaushalt im Griff.
Der landeshoheitliche Sparkommissar von Bundessparkommissar Roland Koch heißt Karlheinz Weimar. Was Koch der Bundesregierung aktuell an Sparvorschlägen vorschlägt, hat sein Finanzminister und Parteifreund bereits in den Entwurf für den Landesetat 2011 geschrieben.
Mindestens 700 Millionen Euro wollen Koch und Weimar einsparen und so die Nettoneuverschuldung des Landes unter 3 Milliarden Euro drücken - bei einem Gesamtschuldenstand von fast 50 Milliarden Euro. Das werde "nicht ohne Heulen und Zähneklappern" zu realisieren sein, sagte Weimar. Insbesondere deshalb, weil das Land auch in den Jahren danach weiter sparen will: jedes Jahr mindestens 400 Millionen Euro.
Nach zwei Haushalten mit jeweils einer Rekordverschuldung, die nicht nur nach Auffassung der Oppositionsparteien, sondern auch von Weimar selbst "eigentlich verfassungswidrig" waren, ist jetzt Etatkonsolidierung angesagt. Wie die in Hessen unter Roland Koch aussieht, hat jetzt sein Landtagsfraktionschef Christean Wagner deutlich gemacht: "Die Steuerlast und die Ausgaben für die Sozialsysteme werden von immer weniger Schultern getragen, die Zahl der Transferempfänger steigt hingegen. Auf dieses Ungleichgewicht muss der Staat reagieren."
Hessen reagiert, wie von Koch gerade auch für den Bund propagiert, mit Einsparungen "nach dem Gießkannenprinzip". Nach den Vorgaben von Weimar werden die Etats aller Ministerien um 3,5 Prozent gekürzt und frei werdende Stellen in der gesamten Landesverwaltung nicht mehr neu besetzt. Die damit verbundenen Mittelkürzungen für Universitäten und Fachhochschulen führten bereits in der vergangenen Woche zu massiven Protesten von Rektoren, Professoren und Studenten.
Kernstück der Sparpolitik von Koch und Weimar ist allerdings die "Neuordnung" des kommunalen Finanzausgleichs. Die von der Landesregierung beabsichtigte Kürzung der "Schlüsselzuweisungen" des Landes an Städte und Gemeinden um mehr als ein Fünftel komme angesichts der Finanzschwäche gerade der kleineren Gemeinden einem "Anschlag auf den ländlichen Raum" gleich, sagte der Landespartei- und Landtagsfraktionsvorsitzende der hessischen SPD, Thorsten Schäfer-Gümbel.
Sollte es tatsächlich zu einer von Koch und Weimar beabsichtigen anteiligen Kürzung der Zuwendungen kommen, müssten die kreisangehörigen Kommunen mit einem Verlust von 183 Millionen Euro rechnen, die kreisfreien Städte mit 80 Millionen und die Landkreise mit 137 Millionen Euro weniger, so Schäfer-Gümbel weiter. Die Kommunen stünden schließlich jetzt schon mit dem Rücken zur Wand. Neue Kürzungen würden den Ausbau etwa von Kinderbetreuungsplätzen dann "spürbar verlangsamen", das System kommunaler sozialer Leistungen würde "nachhaltig beeinträchtigt".
Weimar beeindruckt das nicht. Die geplanten Kürzungen beim kommunalen Finanzausgleich stünden "nicht zur Debatte", sagte er. Und: für finanzielle Konzessionen gebe es "keine Spielräume mehr". Für den Ausbau eines "popeligen" Regionalflughafens bei Kassel aber schon, monierten die Grünen im Landtag umgehend. Und so viel Geld wie nie zuvor in der Geschichte des Landes für den Straßenbau. Zudem habe Koch im Bundesrat "Steuergeschenke" der Bundesregierung an Hoteliers und Erben abgesegnet. Dass Koch deshalb nicht zum Sparkommissar tauge, meint auch der Generalsekretär der SPD Hessen, Michael Roth. Koch wolle nur "die Zukunft unserer Kinder kaputtsparen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?