Roger Federers Triumph in Wimledon: Toll für Tennis
Roger Federer ist nach seinem Triumph in Wimbledon wieder die Nummer eins der Welt. Jetzt wird ihm sogar der Gewinn des Grand Slam zugetraut.
Fünf Minuten vor Mitternacht fuhr der Wagen mit Roger Federer und seiner Frau vor dem Savoy Hotel zum Champions Dinner vor. Die wartenden Gäste hatten Verständnis dafür, dass es an diesem historischen Tag etwas länger gedauert hatte, und bei einem Blick auf den späten Ehrengast konnten sie erkennen, dass der immer noch unter dem Eindruck der Erlebnisse dieses Tages stand. Die Sammlung der Emotionen hätte sich nur noch steigern lassen, wäre er gleich an diesem Tag Vater geworden.
Aber der Rest genügte auch, um den Überblick zu verlieren. Der Gewinn des 15. Grand-Slam-Titels nach dem monströsen Spiel gegen Andy Roddick (5:7, 7:6, 7:6, 3:6, 16:14), das zwar nicht die dramatische Größe des Finales vom Jahr zuvor gegen Rafael Nadal erreichte, aber eben auch ein Spiel wie kein anderes war. Dazu die versammelten Legenden des Tennis - Rod Laver, Pete Sampras und Björn Borg, die alle gekommen waren, um diesen Tag mitzuerleben.
Dass Federer mehr als nur das normale Maß an Talent besitzt, war längst klar, als er vor elf Jahren in Wimbledon den Juniorentitel gewann, aber auch er selbst hätte sich in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können, Tennis je so zu dominieren. Einmal in Wimbledon und vielleicht noch ein paar andere Titel zu gewinnen, so dachte er, das wäre schon ziemlich schön. Der Rekord, auf der Rückseite seiner Trainingsjacke in güldenen Zahlen gedruckt, macht ihn stolz, aber das Geheimnis seiner Aura ist die Liebe zum Spiel. "Ich spiele gern für die Rekordbücher", sagt er, "aber mindestens so gern spiele ich für mich."
Was perfekt zur Einschätzung von Laver passt, der vor dem Finale meinte, um so viele Titel zu gewinnen, müsse man das Spiel respektieren und gleichzeitig Spaß daran haben. "Es ist toll, dass Tennis jemanden wie Roger hat." Bei der Diskussion, ob der nun der Größte des Tennis sei, hält er sich zurück und sagt: "Ich fand immer, man kann nur der Beste seiner Ära sein, und das ist schon ein tolles Kompliment."
Der kleine, zähe Australier, mittlerweile 70 Jahre alt, war bekanntlich der letzte Mann, der den Grand Slam gewann, also die vier Turniere in Melbourne, Paris, Wimbledon und New York innerhalb eines Kalenderjahres. Beim Dinner im Savoy Hotel erwähnte der Vorsitzende des All England Clubs, Tim Philipps, Laver sei 30 gewesen, als er 1969 mit dem Sieg in Wimbledon auf dem Weg zum Grand Slam war, und das war als Aufforderung an Federer gedacht, es ihm gleichzutun.
Nachdem es angesichts der Konkurrenz von Rafael Nadal in den beiden vergangenen Jahren so ausgesehen hatte, als sei Federers Chance auf den Grand Slam nicht mehr riesengroß, stellen sich die Dinge jetzt wieder anders dar, wenn auch nicht in diesem Jahr, denn dazu hätte er das Finale der Australian Open gegen Nadal gewinnen müssen.
Im Moment weiß niemand, wie es mit dem Spanier weitergehen wird. Der versucht in diesen Wochen daheim auf Mallorca, die Gesundheit zu pflegen, Moral und Kopf zu lüften; er spielt Golf und geht fischen. Es wird erwartet, dass er Anfang August in den USA wieder spielen wird, sofern seine Verletzungen bis dahin ausgeheilt sind.
Federer sagt, es tue ihm sehr leid, dass Nadal nicht die Chance gehabt habe, seinen Titel zu verteidigen, aber das mindere seinen Erfolg nicht. Nicht Mitleid, aber jede Menge Mitgefühl hatte er für Andy Roddick, der nach dem großartigen Auftritt wie bei jedem wichtigen Spiel gegen den Maestro am Ende doch wieder der Besiegte war und wie ein geprügelter Hund von dannen schlich. "Tennis ist grausam manchmal", sagt Federer, "Andy war toll."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!