Rodrigo Duterte erteilt Schießbefehl: Bedingungsloses Grundkopfgeld
Der designierte Präsident der Philippinen belohnt Zivilcourage gegen Kriminelle. Wer „Hurensöhne“ jagt, kann jetzt Millionen machen.
Wenn es um sein Versprechen geht, bleibt Rodrigo Duterte eisern. „Vergesst Gesetze und Menschenrechte“, hatte der 71-Jährige noch auf der Abschlusskundgebung seines Wahlkampfs gerufen. Wie ernst er das meint, macht der designierte Präsident der Philippinen, der am 30. Juni vereidigt werden soll, nun mit seiner Ankündigung klar.
Beim „blutigen Krieg“ gegen die Kriminalität will er Kopfgeld nach Wildwestmanier verteilen. „Tötet sie alle“, sagte er bei einem Wahlkampfauftritt. Der 71-Jährige will nach eigenem Bekunden Zehntausende „Kriminelle“ hinrichten lassen und so viele von ihnen in der Bucht von Manila versenken, „dass die Fische dick und fett werden“.
Widersetzt sich ein Drogenhändler einer Festnahme und bedroht stattdessen einen Bürger mit Gewehr oder Messer, „kann man ihn töten“, sagte Duterte in Davao. Pro getötetem Drogenboss werde er fünf Millionen Pesos (94.000 Euro) zahlen. Für jeden lebenden Verbrecher werde seine neue Regierung allen Bürgerwehrlern „nur 4,999 Millionen Pesos“ zahlen, stellte der angehende Staatschef klar.
Rodrigo Duterte will radikal aufräumen mit all den „Korrupten“ und „Hurensöhnen“, wie er Journalisten, Regierungskritikern, Terroristen und Drogenbosse zuletzt bezeichnet hat. So bizarr der Mann ist, der mit seinen Macho-Sprüchen eine Mehrheit der BürgerInnen auf seine Seite gezogen hat, so fraglich sind seine Absichten, wenn er davon spricht, den Kongress abschaffen zu wollen.
Vielleicht aber sollte man auch nicht immer alles so schwarz sehen. Das bedingungsloses Grundkopfgeld: Zumindest konnten sich die Philippinen zu dieser Revolution in der Lohnarbeit durchringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss