Rio-Reiser-Jubiläum II: Der Krönungsbalkon drei Stockwerke tiefer
Der musikalische Geist von Rio Reiser ist bis heute in einem Kreuzberger Mietshaus zu spüren. Hier wurde das erste Video für den "König"-Hit gedreht. Ein Bewohner des berühmten Hauses erzählt.
Die Geschichte von Rio Reiser und dem Altbau in der Muskauer Straße sprang mich schon beim Einzug gleich an der Eingangstür an. "Neues Glas aus alten Scherben" stand am Klingelschild. Was das zu bedeutet hat, wusste meine Mitbewohnerin: "Die Ton Steine Scherben waren hier." Und Dirk Schlömer von der Nachfolgeband wohne noch immer im ersten Stock.
Dass sich der Scherben-Frontmann Rio Reiser Mitte der 80er im Originalvideo zu "Ein König von Deutschland" auf dem Balkon drei Stockwerke unter meiner WG-Wohnung zum König proklamierte, habe ich allerdings erst erfahren, als ein Jahr später mein Mischpult an Silvester streikte. Die Partyrettung: Nachbar Dirk Schlömer, der zur Endphase der Scherben als Gitarrist eingestiegen war. Mit der Bitte um eine Leihgabe ging ich also zum ersten Mal durch die ehemalige Wohnung von Rio Reisers langjähriger Liebe Michael.
Während dessen Nachname heute noch immer auf dem Klingelschild neben dem von Schlömer steht, war weder von einem Rio Reiser noch von einem Ralph Christian Möbius jemals etwas zu lesen. Dabei nutzte der Sänger die Wohnung seines Freundes in dem Bilderbuch-Altbau jahrelang als Rückzugsort, wenn er in Berlin und nicht auf dem Lande weilte. Ganz nebenbei brachte er einen musikalischen Geist ins Haus, der bis heute spürbar ist.
Das Originalvideo zu "König von Deutschland" wurde größtenteils in dem Raum gedreht, den Schlömer jetzt als Büro für seine eigenen Musikproduktionen nutzt. Ein Zimmer weiter wurde das Wohnmobiliar gegen Studioequipment ausgetauscht, der kleine Balkon, auf dem sich Rio einst krönte, blieb hingegen unverändert. Leidenschaftlich musiziert wird auch eine Etage tiefer, wo im Sommer oft bis spät in die Nacht melancholische Orient-Klänge aus den offenen Fenstern der Erdgeschossräume dringen, gespielt mit Saiten-Instrumenten, für die ich keine Namen habe.
Im Internet allerdings ist Rios Video aus der Muskauer Straße nicht mehr zu sehen. Die Plattenfirma, deren Vermarktung sich Rio lebenslänglich und darüber hinaus unterworfen hat, gibt nur noch das zweite Video zu dem Gassenhauer pophistorischen Ausmaßes frei, das der Sänger 1994 für sein Best-of-Album drehte. In der neuen Version ersetzte Rio die im ursprünglichen Text von 1986 verulkten Promis zum Teil mit zeitgemäßen Gestalten wie etwa Quatschbirne Hans Meiser. Wer heute unbedarft im Netz nach "König von Deutschland" sucht, stolpert entweder über die zahlreichen Coverversionen (von WIZO bis Bill Kaulitz) oder über Rios Remake.
Dass das Gebäude in der Muskauer Straße seit langem als Musikerhaus gilt, liegt aber nicht allein an Rio Reiser. Auch mehrere Mitglieder der Scherben-Nachfolgebands "Stricher" und "Carambolage" lebten und musizierten in dem an den Mariannenplatz angrenzenden Haus. Im Laufe der 90er richtete sich dann Alexander Hacke von den Einstürzenden Neubauten zusammen seiner damaligen Frau, der Sängerin Meret Becker, in der Wohnung im Dritten ein, in der jetzt die Schauspielerin Barbara Philipp wohnt. Außerdem, erzählt Schlömer, wohnte Caspar Brötzmann, der in den 90ern durch Noise-Gitarren-Alben wie "Koksofen" auffiel, eine Zeit lang im Haus.
Ob es nun an Rios Geist liegt oder nicht, aber in meiner WG wird auch viel gesungen und auf Akustikgitarren herumgeklimpert. Ich selbst greife allerdings, wenn es mich überkommt, lieber zu "Rio I." und höre den "König von Deutschland" auf Vinyl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid