Rigaer94 in Berlin-Friedrichshain: Zu teuer für das Land
Die landeseigene Degewo hat im Frühjahr ein Kaufangebot für die Rigaer94 vorgelegt – doch der Eigentümer lehnte ab.
Gibt es Bewegung in Sachen Rigaer Straße? „Degewo macht Druck“, titelte die Berliner Morgenpost am Dienstag und befeuerte damit Gerüchte, die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft werde tatsächlich das linke Hausprojekt Rigaer94 kaufen. Im Gespräch ist das schon seit Juli 2016, erneut hochgespült wurde die Debatte nun durch die Antwort des Senats auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Tom Schreiber, in der bestätigt wurde, dass die Degewo sich um den Erwerb des Hauses bemühe.
Bei Bemühungen bleibe es derzeit allerdings auch, erklärt Degewo-Sprecherin Regine Zylka auf Anfrage. Man habe dem Anwalt des Eigentümers im Frühjahr ein konkretes Kaufangebot vorgelegt, das allerdings als zu niedrig abgelehnt worden sei – weitere Entwicklungen habe es seitdem nicht gegeben. „Die Preisvorstellungen liegen offenbar weit auseinander“, sagt Zylka, die aus Vertraulichkeitsgründen keine Angaben zu der genauen Höhe des Degewo-Angebots machen will. „Wir können nur zahlen, was wir mit Blick auf unsere restlichen Mieter für wirtschaftlich vertretbar halten“, so Zylka. Der Eigentümer selbst sei der Degewo nach wie vor unbekannt, bisher laufe die Kommunikation nur über dessen Anwalt.
Vor einem Jahr hatte Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen nicht nur den Kauf des Hauses, sondern auch die Übernahme der Hausverwaltung durch eine landeseigene Gesellschaft als Variante zur Konfliktentschärfung ins Spiel gebracht. Eine Sprecherin der Finanzverwaltung bestätigte am Dienstag, auch über diese Option denke man weiter nach – laut Zylka ist das Handeln der Degewo hingegen klar auf einen Kauf, nicht auf eine Verwaltungsübernahme ausgerichtet.
Weiterhin völlig unklar ist, wann der angekündigte neue Runde Tisch zur Rigaer Straße beginnen soll. „In den nächsten Tagen“ würden dafür Einladungen verschickt, hatte Innensenator Andreas Geisel (SPD) dazu Anfang vergangener Woche gesagt – im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, das die Federführung innehat, ist man aber offenbar noch nicht so weit. „Wir stecken noch mitten in den Planungen, die sich durch die Urlaubszeit sicher auch noch eine Weile ziehen werden“, sagt Susanne Hilmer, Büroleiterin der Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne). Auch zu den Gästen könne sie momentan noch keine Angaben machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung