piwik no script img

Riesenteleskop in der AntarktisDie Jagd nach Neutrinos

Das in der Antarktis installierte ein Kubikkilometer große Neutrino-Teleskop ist fertig. Rund 5.000 optische Sensoren wurden im Eis versenkt.

Die mit 80 Grad heißem Wasser in das Eis gebohrten Löcher sind bis zu 2,45 Kilometer tief. Bild: desy

HAMBURG dpa | Das größte Neutrino-Teleskop der Welt in der Antarktis ist fertig. Kernstück der 279 Millionen US-Dollar (gut 211 Millionen Euro) teuren Anlage am Südpol ist ein Eiswürfel mit einer Größe von einem Kubikkilometer, der mit Lichtsensoren durchsetzt ist. Sie fangen Spuren der Neutrinos aus dem Weltall auf, um Informationen über weit entfernte Galaxien zu erhalten, wie das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg mitteilte.

Die meisten dieser neutralen Elementarteilchen durchdringen die Erde, ohne mit einem einzigen Atom zu kollidieren. Weil sie kaum mit anderer Materie in Wechselwirkung treten, sind sie schwer nachweisbar.

IceCube besteht aus 86 Kabeln, an denen in Tiefen zwischen 1,45 und 2,45 Kilometern jeweils 60 Glaskugeln angebracht sind. Ein Viertel dieser insgesamt über 5.000 optischen Sensoren wurde durch deutsche Forschungsgruppen bereitgestellt.

Das Projekt wird von einem internationalen Konsortium unter Führung der National Science Foundation (NSF, USA) betrieben. Das IceCube-Team besteht aus 260 Wissenschaftlern von 36 Forschungsinstitutionen aus 8 Ländern.

Beteiligt ist auch die Universität Mainz. Der Südpol ist nach DESY-Angaben ein idealer Ort für das Projekt, weil er kristallklares Tiefeneis bietet und es mit der Amundsen- Scott-Station die notwendige Infrastruktur gibt. Neutrinos sind Elementarteilchen, die 1956 erstmals nachgewiesen wurden. Milliarden von ihnen prasseln den Angaben zufolge pro Sekunde auf jeden Quadratzentimeter der Erdoberfläche.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • F
    freidenker

    Schön, daß unsere Weißkittel wieder ein teures Spielzeug haben.

  • N
    nyx

    Bin etwas enttäuscht... so ein interessantes Projekt, und im Artikel steht nicht viel drin. Eine Broschüre wäre wohl noch informativer... sehr schade.

  • PB
    Philipp Bielefeldt

    Nur der Vollständigkeit halber: Auch an der Uni Bonn arbeiten in der Arbeitsgruppe Kowalski etliche hoch motiverter Physikerinnen und Physiker an diesem tollen Projekt.

    Die könnt ihr doch nicht einfach unter'n Tisch fallen lassen.

  • D
    dieter

    Ich finde solche Meldungen auch spannend.

    Was in letzter Zeit auch bedeutend war, aber kaum Beachtung in der Presse gefunden hat glaube ich, war die Entdeckung eines neuen Bakteriums, welches nicht Phosphor, wie alle anderen Lebewesen auf diesem Planten, sondern Arsen in der DNA verwendet.

    http://gizmodo.com/5704158/

    So hatte man sich eigentlich mal den Fund von Leben auf anderen Planten vorgestellt.

  • H
    Helmut49

    Sehr schon, mal etwas über Neutrinos in der taz zu lesen!

    Passende Links zur Weiterbildung "Teilchenphysik" wären nicht schlecht:

    http://www.teilchenwelt.de,

    http://kworkquark.desy.de,

    http://public.web.cern.ch/public/Welcome.html,

    http://education.web.cern.ch/education,

    http://www.grundlagen-der-teilchenphysik.de,

    oder auch

    http://bosetti.wordpress.com.

    Bite mehr zu:

    what is it good for ... in science and nomal life.