Richtungswechsel in Brasilien: Biobauern in Gefahr
Der konventionelle Anbau hat sich mit Unterstützung der Regierung rasant ausgebreitet. Ökobauern haben keine Lobby, um ihre Felder zu schützen.
Doch seine größte Sorge gilt nicht dem Wetter. Décios Nachbarn bauen konventionell an, mit Pestiziden und oftmals auch genetisch verändertem Saatgut, dass sich seit gut zehn Jahren in Brasilien rasant ausbreitet. Soja, Mais und Weizen gibt es mittlerweile fast nur noch in der genveränderten Version. Die ohnehin laschen Vorschriften, um natürliche Pflanzungen vor dem Pollenflug von Genfeldern zu schützen, werden kaum eingehalten. Bisweilen haben die Felder nicht mal zwei Meter Abstand.
Ökobauern haben in Brasilien keine Lobby, um sich zu wehren. Unter der neuen Regierung schon gar nicht. Die Agrarlobby im Parlament, die sich für Großgrundbesitzer, -bauern und Agrobusiness einsetzt, spielte bei der Absetzung der Mitte-links-Präsidentin Dilma Rousseff Ende August eine wichtige Rolle. Der neue Präsident Michel Temer löste als Erstes das Ministerium für Landwirtschaftliche Entwicklung auf, das sich unter Rousseff und ihrem Vorgänger Lula da Silva um kleinbäuerliche Betriebe gekümmert hatte.
Décio Cagnini lässt sich davon nicht abschrecken. Biobauern gelten in Brasilien ohnehin als Exoten: „Sie nennen uns Verrückte, sind überzeugt, dass wir mit unseren organischen Lebensmitteln auf keinen grünen Zweig kommen werden“, sagt Décio schmunzelnd. Er gehörte zu den „normalen“ Bauern, bis ihm Gift und Knebelverträge der Agrarkonzerne zu viel wurden.
Bio auch im Supermarkt
Dann nahm Décio Kontakt zu Capa auf, einer vor allem im Süden Brasiliens starken Organisation, die Kleinbauern unterstützt und motiviert, biologisch zu produzieren. Reicher ist Décio nicht geworden, aber zufriedener: „Biologischer Anbau ist aufwändig, viele haben nach kurzer Zeit wieder aufgegeben. Mir geht es nicht um mehr Einkommen – aber ich esse jetzt gesünder und habe beim Verkauf meiner Produkte ein gutes Gewissen.“
Ohne Capa wäre der Umstieg kaum möglich gewesen, sagt Décio. Seit den 70er Jahren ist die NGO, die auf Initiative der lutherischen Kirche entstand, aktiv. Ursprünglich sollten deutschstämmige Siedler, deren Familien vor oder nach dem Ersten Weltkrieg dorthin auswanderten, unterstützt werden, damit sie nicht in weniger dicht besiedelte Gebiete abwandern, wo die Regierung subventioniertes Land anbot. „Der Ansatz von Capa war so erfolgreich, dass brasilianische Kleinbauern längst die Mehrheit der Klientel darstellen“, sagt Jhony Luchmann, Koordinator des Projekts in Verê.
Biobauer Décio Cagnini
Auch für Capa wird es unter der neuen Regierung nicht leichter – schließlich lebt sie von staatlichen Geldern. Zum Konzept von Capa gehört auch die Gründung von Kooperativen: Inzwischen verkaufen die Biobauern nicht mehr nur auf den wenigen Ökomärkten, sondern auch in Supermärkten. Das meiste setzen die Capa-Bauern bei staatlichen Institutionen ab, so beim Schulspeisungsprogramm PNAE. Die Absatzgarantie ist zur wichtigen Stütze für Biolandwirte geworden. Doch Experten fürchten, dass die neuen Herren in Brasilia sie kippen könnten.
Capa fördert inzwischen nicht mehr nur kleinbäuerliche Betriebe. „Aufgrund der harten Arbeit und ihrer geringen Wertschätzung hält die Landflucht an. Vor allem Jugendliche und Frauen haben angesichts der patriarchalen Familienstrukturen keine Perspektive“, erklärt Ingrid Giesel, Capa-Koordinatorin in der Stadt Erexim. Die NGO unterstützt inzwischen auch die Schaffung von Agrarschulen. Das Ziel ist klar, sagt Giesel: „Wenn wir Alterung und Vermännlichung nicht aufhalten, wird die Landflucht zunehmen. Gleichzeitig gehen Migranten in städtischen Armenvierteln einem ungewissen Schicksal entgegen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig