piwik no script img

■ RezensionMehr Wohnbehagen

Gesundes Bauen, Modernisieren, Wohnen: Der Markt für Fachbücher zu diesem Thema wird seit Jahren deutlich größer. Ein erfreuliches Beispiel ist das „Buch vom gesunden Bauen und Wohnen“ des Blottner Verlages. Nach der – gleichwohl offenbar unumgänglichen – Einführung in das Thema geht es gleich zur Sache. Dabei stehen zunächst nicht die gesundheitlich vorteilhaften Baustoffe selbst im Vordergrund. Der Autor Horst Fischer-Uhlig orientiert sich vielmehr daran, was Nutzern und Bewohnern erst mal am nächsten liegt: Wohlbefinden, Behaglichkeit, Gesundheit und Sicherheit. Das ist kein Umweg, sondern sehr direkt. Denn solcherart am Menschen orientiert und die Frage aufwerfend, wie man sich in allen Lebenslagen, Altersstufen und Wohnsituationen wohl fühlen kann, führt der Weg zu diesem Ziel über natürliche und gesundheitlich unbedenkliche Baustoffe und Materialien.

Das Buch ist großzügig gestaltet, ein Drittel davon Lexikon. Das Werk wurde nicht mit Worten vollgestopft, viele Fotos, Skizzen und Grafiken machen anschaulich, was die einzelnen Beiträge vermitteln.

Doch bleibt das Buch nicht bei der Vermittlung von Bautechnik stehen – gibt gleichwohl allerlei nützliche Tips zur Vorbereitung von Gesprächen mit Handwerkern und Architekten –, sondern beschäftigt sich auch mit dem Wohnen selbst. Im Mittelpunkt steht immer der Mensch und seine Empfindungen, nicht Statik und Statistik. Denn ein gesunder Organismus kann schädlichen Umwelteinflüssen besser widerstehen als ein kranker. Die vier Wände helfen dabei. alo

Horst Fischer-Uhlig: „Das Buch vom gesunden Bauen und Wohnen. Baustoffe, Bauweisen, Bauideen“. Blottner Verlag 1998, 152 Seiten, Großformat, 58DM, ISBN 3-89367-041-6

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen