Rettungseinsätze nach Marokko-Erdbeben: Ein dunkler Fleck auf dem Atlas
Nach dem Erdbeben in Marokko bleiben viele Dörfer von jeder Hilfe abgeschnitten. Das Zeitfenster für Rettungsaktionen wird immer schmaler.
![Menschen stehen auf den Trümmern eines Hauses Menschen stehen auf den Trümmern eines Hauses](https://taz.de/picture/6514443/14/33582051-1.jpeg)
„Die letzten Nächte in Marokko waren schrecklich. Hunderte Menschen schlafen auf der Straße oder liegen mit Decken in Parks, weil sie Angst haben, nach Hause zu gehen“, erklärte Hlima Razkaoui, Leiterin der Hilfsorganisation Care in Marokko. Demnach wurden unzählige Gebäude durch die Erschütterungen zerstört. Viele Gebäude sind beschädigt und könnten von den drohenden Nachbeben verwüstet werden.
Dennoch ist in der Metropole Marrakesch nach Angaben von Menschen vor Ort inzwischen teilweise wieder der Alltag eingekehrt. „Die Zerstörungen in der Stadt halten sich in Grenzen“, sagte Vivian Bahlmann, RTL-Reporterin im Erdbebengebiet, der taz. Ganz anders sähe es jedoch im Hinterland aus. „Da sind immer noch Leute unter den Trümmern, an Orten, wo man noch gar nicht hinkann.“
Nach Angaben der Organisation Care fehlt es derzeit weiterhin am Nötigsten. „Es ist jetzt wichtig, die Menschen nicht nur mit humanitärer Hilfe wie Nahrung, Wasser, Unterkünften und Hygieneartikel zu unterstützen, sondern auch psychologisch“, erklärte Sektionsleiterin Razkaoui. „Neben den enormen physischen Verwüstungen wiegt vor allem auch der emotionale Schaden, der von dem erlebten Grauen und der ausgestandenen Angst verursacht wurde, sehr schwer.“
Viele Straßen sind weiterhin unpassierbar
Das Epizentrum des Bebens der Stärke 6,8 lag in der Nähe des Orts Ighil, als am stärksten betroffen gilt die Provinz Al Haouz im marokkanischen Zentrum des Atlasgebirges. Das marokkanische Innenministerium verzeichnete am Sonntagnachmittag allein hier mehr als 1.350 Tote. Die Provinz hat eine Fläche von 5.100 Quadratkilometern, viele Orte liegen in den Bergen auf einer Höhe von 1.000 bis 2.000 Höhenmetern. Wegen der Zerstörungen sind viele der Straßen in der Region weiterhin unpassierbar.
Es ist davon auszugehen, dass überall in den Dörfern, die teilweise mehrere Autostunden von Marrakesch entfernt liegen, Menschen unter Trümmern begraben sind. Insgesamt ist von dem Erdbeben ein Fünftel der Landesfläche mehr oder weniger stark betroffen, ein Gebiet so groß wie Österreich.
Bei den Häusern im dünn besiedelten Atlasgebirge handelt es sich um traditionelle Lehmbauten. Der Bergort Amizmiz, etwa eine Stunde südlich von Marrakesch, sei von den Erschütterungen stark beschädigt worden, sagt Journalistin Bahlmann. Sie schätzt, dass in dem Ort mit ehemals 8.000 Einwohner*innen etwa 70 Prozent der Häuser zerstört seien. „Da liegt alles in Schutt und Asche, hinter zerstörten Hauswänden sind Küchen und Matratzen zu sehen.“
Derweil scheinen die Hilfen in der Region weiterhin nur schleppend anzulaufen. Trotz großer internationaler Anteilnahme verwehrt sich das marokkanische Königshaus und die Regierung des Landes ausländischer Hilfen. Gesundheitsminister Khalid Ait Taleb zeigte sich „stolz“ auf die Solidarität, die die Marokkaner und Marokkanerinnen demonstrierten. Er forderte die Bürger auf, diese Hilfsbereitschaft aufrechtzuerhalten. Die Zeitung Aujhurd’hui le Maroc sprach unter anderem von einem „Massenansturm auf die Blutspendezentren“ des Landes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!