Rettung für Griechenland: Die EZB wehrt sich
Die Europäische Zentralbank und die Bundesbank sprechen sich gegen eine Umschuldung Griechenlands aus. Dabei werden alle diskutierten Modelle verworfen.
BERLIN taz | Die Europäische Zentralbank (EZB) greift massiv in die Debatte ein, wie die Eurokrise zu lösen ist - und betreibt eine eigene Medienkampagne. Jüngster Höhepunkt war ein Interview von EZB-Chef Jean-Claude Trichet mit der Financial Times Deutschland. Kernaussage: Eine Umschuldung für Griechenland komme nicht in Frage.
Dabei verwarf Trichet alle Modelle, die momentan in der Diskussion sind - die Verlängerung der Laufzeiten genauso wie den Rückkauf von griechischen Staatsanleihen zu Marktpreisen. Denn jede Art der Umschuldung würde von den Ratingagenturen als "Zahlungsausfall" gewertet. Für Trichet folgt daraus: In diesem Fall könne die EZB keine griechischen Staatsanleihen mehr als Sicherheiten akzeptieren, weil sie stark an Wert verloren hätten.
Eine solch harte Haltung würde griechische Banken umgehend in die Pleite schicken. Denn diese können sich kein Geld mehr auf den Finanzmärkten besorgen und benötigen die Liquiditätshilfen der EZB, für die sie als Sicherheit ihre griechischen Staatsanleihen einreichen.
Trichet tritt so hart auf, weil er um den Ruf der EZB fürchtet, die als "Vertrauens- und Stabilitätsanker" funktionieren müsse. Da könne er keine "ausgefallenen Staatsanleihen" akzeptieren, wie er den Regierungschefs "mehrmals im Detail erklärt" habe.
Damit die Euro-Politiker diese Botschaft nicht ignorieren, geht nicht nur Trichet in die Offensive. Auch Bundesbankchef Jens Weidmann hat inzwischen diverse Zeitungen mit Interviews bedient. Zuletzt gab er bei der Bild am Sonntag zu Protokoll, dass ein "Schuldenschnitt keine wirkliche Besserung" für Griechenland bedeute. Vor allem müssten die Griechen und andere Pleitekandidaten stärker sparen, erklärte er am Donnerstag der Zeit: "Ursache der Krise sind unsolide Staatsfinanzen, daher ist die Haushaltskonsolidierung entscheidend, und zwar im gesamten Euro-Raum."
Die Bundesregierung kommentiert diese Äußerungen nicht öffentlich. Der Sprecher des Finanzministeriums merkte nur an: "Das zweite Griechenland-Paket wird mit der Beteiligung von EZB und Internationalem Währungsfonds laufen. Mehr muss man dazu im Moment nicht sagen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel