piwik no script img

Rettung des Autobauers gescheitertSaab im Sarg

Der schwedische Autohersteller Saab ist pleite und der US-Konzern General Motors blockiert jede Lösung. Die Devise lautet: Saab soll lieber tot sein als chinesisch.

Saab 96 auf der 2011 Tapai Car Expo. Rest in peace - we will miss you. Bild: imago

STOCKHOLM taz | Der schwedische Autobauer Saab ist am Ende. Erst im September hatte das Unternehmen eine Restrukturierung eingeleitet, doch kurz vor Beginn einer Gerichtsverhandlung über die mögliche Fortdauer der Maßnahmen stellte die Unternehmensleitung am Montag einen Konkursantrag.

Nach dem Aktiengesetz hatte sie keine andere Wahl: Seit acht Monaten keine Produktion, kein Geld für Löhne in der Kasse, die meisten Vermögenswerte verpfändet und auch weit und breit kein Retter mehr in Sicht. Am Wochenende war der Einstieg zweier chinesischer Unternehmen endgültig geplatzt.

Letztendlich wurde der ehemalige Eigentümer GM der letzte Sargnagel für die schwedische Traditionsmarke. Der US-Konzern hatte am Freitag unzweideutig klargemacht, dass er einen Einfluss chinesischer Autobauer - auch indirekt über chinesische Banken - nicht dulden werde.

Schon 2009 hatte GM Saab in die Insolvenz geschickt, statt das Unternehmen an den damaligen chinesischen Interessenten BAIC zu verkaufen. Mit dem kleinen niederländischen Sportwagenhersteller "Spyker-Cars" fand sich in letzter Minute ein anderer Käufer. Doch GM - "Gangster Motors" statt "General Motors" hieß es auf Protesttransparenten vor der Saab-Fabrik in Trollhättan - hatte bei dem Verkauf die Kontrolle über die Lizenzen vieler Technologien.

Nun will GM vermeiden, dass es technisches Know-how an einen chinesischen Autobauer verliert, auch wenn damit Lizenzgebühren wegfallen. Außerdem pflegt GM - ebenso wie Volkswagen - seit Jahren eine enge Zusammenarbeit mit dem staatlichen chinesischen Autokonzern SAIC, die man offenbar nicht belasten wollte.

Der private chinesische Autobauer Youngman zog sich nach dem endgültigen GM-Nein am Wochenende aus dem beabsichtigten Saab-Deal zurück. Theoretisch könnten zwar andere Investoren einsteigen, die ständige Blockade durch GM dürfte sie allerdings abschrecken. Das Schicksal von Saab scheint nun besiegelt.

"Wir sind bestürzt", sagte Trollhättans Bürgermeister Paul Åkerlund. Am einzigen Saab-Standort beim kleinsten Autobauer der Welt fallen nun 3.500 Arbeitsplätze weg. Zusammen mit der schwedischen Regierung werde man aber in Kürze ein Programm zur Schaffung neuer Arbeitsplätze präsentieren, sagte Åkerlund.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • OA
    o aus h

    Dass es Herrn Wolff nicht gleich in den Ohren geklingelt hat, als er "der kleinste Autobauer der Welt" schrieb:

     

    Bennarow: ca. 10 Fahrzeug p.a.

    Gumpert: bis 60 Exemplare jährlich

    Jetcar: max. 100 Fahrzeuge insgesamt

    Bugatti: 300 Fahrzeuge p.a.

    Multicar: 7 Fahrzeuge pro Tag = ca. 2450 p.a.

    Rolls-Royce: 2.711 Fahrzeuge 2010

     

    Saab: 32.048 Fahrzeuge 2010

     

    Oder meinte der Autor:

    Saab: 0 Fahrzeuge 2012

    Das wäre tatsächlich nicht zu unterbieten.

  • J
    Jürgen

    Wollen wir hoffen, dass andere Automarken ihre Lehren ziehen:

    - Niemand braucht noch eine Automarke, die altmodisch-spritschluckende Kisten baut.

    - Und schon gar niemand braucht noch einen Stadtjeep 9-4X oder wie er hiess.

    - Es braucht auch niemand noch eine Automarke, die mit Ethanolautos die bitter nötige Schrumpfung unserer Strassenpanzer verzögert.

     

    - Was wir brauchen sind Autobauer mit sparsamen Autos, bei Saab Fehlanzeige. Auch gut wäre eine Region die hoffentlich zeigen kann, dass sie ohne junky-Abhängigkeit von der Autoproduktion auskommt.

     

    Daher: Saab, we will NOT miss you!