• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2022

      Fotografien von Hansgert Lambers

      Die Überraschung des Gewöhnlichen

      Hansgert Lambers war Ingenieur und Fotoamateur. Seine Aufnahmen verdichten die Zeit. Das Haus am Kleistpark in Berlin zeigt eine Retrospektive.  Brigitte Werneburg

      In einer Mauer aus Ziegelsteinen sieht man ein einzelnes Fenster, eine Frau schaut heraus
      • 12. 5. 2022

        Duchamp-Ausstellung in Frankfurt

        Kunst als Rätsel

        Netzwerken und andere für sich arbeiten lassen: Marcel Duchamp hatte eine gute Erfolgsformel. Das zeigt auch die große Retrospektive im MMK.  Hans-Jürgen Hafner

        Ein Pissoir als Kunstobjekt.
        • 10. 2. 2022

          Retrospektive der Berlinale

          Umkämpfte Freiräume

          Die Retrospektive der Berlinale ehrt die Hollywoodstars Mae West, Rosalind Russell und Carole Lombard. Frauen, die sich Erwartungen entziehen.  Fabian Tietke

          Filmszene aus „Comin’ to Town“
          • 10. 11. 2021

            Berliner Bildhauerin Susanne Specht

            Spiel von Logik und Freiheit

            Lange hat sie Steine bearbeitet, dann entdeckte Susanne Specht neue Techniken: Eine Ausstellung der Berliner Bildhauerin in der Zitadelle Spandau.  Katrin Bettina Müller

            Auf dem Boden einer Halle stehen geschwungene Elemente aus grauem und gelben Beton.
            • 10. 11. 2021

              Die Wahrheit

              Wie alles begann

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Susanne Fischer 

              Meine erste Kolumne: Früher war tatsächlich alles besser. Da fanden noch Texte über Faxgeräte reißenden Absatz. Nicht.  

              • 6. 11. 2021

                Künstlerin Ingeborg Lüscher

                Spielerische Selbsterforschung

                Mit Busreifen, Seife und Kippen hat Ingeborg Lüscher gearbeitet, geleitet von ihrem Blick auf das Leben. Zu sehen in einer Retrospektive in Bochum.  Max Florian Kühlem

                Eine Arbeit von Ingeborg Lüscher. Man sieht ein geschlossenes Auge
                • 30. 10. 2021

                  Retrospektive für Tomas Schmit in Berlin

                  „Gehen Sie nach Hause“

                  Schreibmaschine, Buntstifte, Anweisung: Mit feinen Mitteln und Witz arbeitete Tomas Schmit an der Erosion des Kunstbegriffs.  Katrin Bettina Müller

                  Blick in den Ausstellungsraum, auf einem großen Foto sieht man einen Mann zwischen Wassereimern knien
                  • 23. 10. 2021

                    Werke der Bildhauerin Louise Stomps

                    Im Dickicht der Skulpturen

                    Die Berliner Bildhauerin Louise Stomps ist fast vergessen. In der Berlinischen Galerie sind ihre anrührenden Werke nun endlich zu sehen.  Katrin Bettina Müller

                    Im Vordergrund eine liegende Figur, weitere Holzskulpuren von Louis Stomps stehen dahinter
                    • 8. 10. 2021

                      Retrospektive von Krautrockband Faust

                      The great cosmic Krautmusic

                      Das Hippierockkollektiv Faust war Anfang der 70er Kult im angloamerikanischen Raum. Eine Box bündelt nun alle Alben – bisher Unveröffentlichtes inklusive.  Uwe Schütte

                      Faust in London 1973 mit Peter Blegvad und Uli Trepte
                      • 31. 7. 2021

                        Kinotipp der Woche

                        Die Kämpferische

                        Seinerzeit auch in Deutschland bekannt, würdigt das Kino Arsenal die zu Unrecht in Vergessenheit geratene Marina Vlady mit einer Werkschau.  Fabian Tietke

                        • 29. 7. 2021

                          Kinotipps der Woche

                          Die wahren Ereignisse

                          Kolumne Frisch gesichtet 

                          von Lars Penning 

                          „Judas and the Black Messiah“ in der Hasenheide, Forschung und Film beim „Wissensstadt Sommerkino“ und eine Retrospektive Marina Vlady im Arsenal.  

                          Szene aus „Judas and the Black Messiah“ von Shaka King)
                          • 12. 7. 2021

                            Retrospektive Yayoi Kusama in Berlin

                            Raum gewordene Philosophien

                            Vom Punkt und der Unendlichkeit: Es gibt mehr zu entdecken als ein obsessives Schaffen bei Yayoi Kusamas Retrospektive in Berlin.  Christopher Suss

                            Rosafarbene Tentakel mi schwarzen Punkten reichen bis in der zweite Geschoss des Gropius Baus.
                            • 15. 4. 2021

                              Fotograf Timm Rautert im Museum Folkwang

                              Künstler mit vielen Handschriften

                              Das Museum Folkwang in Essen widmet Timm Rautert eine große Retrospektive. Der vielseitige Fotograf feiert dieses Jahr seinen 80. Geburtstag.  Max Florian Kühlem

                              Geishas in einem Zug.
                              • 29. 3. 2021

                                „125 Jahre Kino“ im Filmarchiv Austria

                                Die Welt teilt etwas mit

                                In seiner Reihe erinnert das Filmarchiv Austria an die Anfänge der Kinematografen in Wien. Nun ist „125 Jahre Kino“ online zu sehen.  Fabian Tietke

                                Pferdestraßenbahnen kreuzen auf dem Wiener Opernring, ein bepickelhaubter Polizist wacht auf der Verkehrsinsel, ein Junge schaut in die Kamera. Filmstill aus „Vienne, le ring“
                                • 17. 3. 2021

                                  Künstler KP Brehmer in Istanbuler Museum

                                  Strategie des Kleptomanen

                                  Das Museum Arter in Istanbul zeigt eine große Retrospektive des „Kapitalistischen Realisten“ KP Brehmer. Er spielte mit Farben, Flaggen und Symbolen.  Ingo Arend

                                  Blick in einen Ausstellungsraum auf eine Arbeit, die aus hängenden Farbstreifen besteht.
                                  • 20. 1. 2021

                                    Retrospektive „Der andere Wiener Film“

                                    Gegenwart der Filmgeschichte

                                    Eine Retrospektive zeigt österreichische Filme der Jahre 1934 bis 1936. Emi­gran­t:in­nen aus Deutschland stießen damals zu den Wiener Filmemacher:innen.  Fabian Tietke

                                    Ein Mann in Uniform am Steuer eines Autos, neben ihm eine Frau mit einer Hupe.
                                    • 13. 10. 2020

                                      Ausstellung über Erika Mann

                                      Ade, Jeunesse dorée

                                      Mehr als nur Tochter: Die Nationalbibliothek Frankfurt widmet der Kabarettistin, Kriegsreporterin und politischen Aktivistin Erika Mann eine eigene Schau.  Rudolf Walther

                                      Schwarz-Weiß Fotografie von Erika Mann rauchend
                                      • 10. 9. 2020

                                        Michael-Mann-Retrospektive in Berlin

                                        Spiel mit den Konventionen

                                        Der US-amerikanische Regisseur Michael Mann war ein Sonderfall in Hollywood. Das Kino Arsenal widmet dem Autorenfilmer nun eine Werkschau.  Fabian Tietke

                                        Al Pacino und Val Kilmer im Film "Heat" von Michael Mann:
                                        • 26. 7. 2020

                                          Künstlergespräch mit Timm Ulrichs

                                          „Ich bin ein Forscher“

                                          Timm Ulrichs hat sich schon 1961 zum „Ersten lebenden Kunstwerk“ erklärt. Ein Gespräch über Neugier und Zweifel, Anerkennung – und das Forschen.  

                                          Künstler Timm Ulrichs steht in seiner Ausstellung umringt von seiner Kunst für ein Porträt leicht zur Seite blickend
                                          • 23. 7. 2020

                                            Wim-Wenders-Werkschau im Netz

                                            Der Düsseldorfer Freund

                                            Der Regisseur Wim Wenders, den Hamburg so gerne eingemeindet, wird 75. Aus diesem Anlass ist eine Werkschau in der ARD-Mediathek zu sehen.  Wilfried Hippen

                                            Zwei Männer: Regisseur Wim Wenders und Schauspieler Dennis Hopper
                                          • weitere >

                                          Retrospektive

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln