Restriktive Medienpolitik in Weißrussland: Minsk will Internet zensieren
In Weißrussland kommt ein neues Mediengesetz, das unliebsame Berichterstattung auch im Netz verhindern soll.

BERLIN taz Mit der Möglichkeit, sich im autoritär regierten Weißrussland unzensierte Informationen zumindest noch im Internet zu beschaffen, könnte es demnächst vorbei sein. Am Dienstag stimmte das Präsident Alexander Lukaschenko hörige Parlament in erster Lesung mit 93 Stimmen gegen einen Abweichler für eine Verschärfung des ohnehin schon restriktiven Mediengesetzes von 1995.
So sieht die neue Vorschrift vor, dass sich alle weißrussischen Medien neu registrieren lassen - eine bereits in der Vergangenheit beliebte Methode, um kritische Zeitungen in ihrer Arbeit zu behindern bzw. ihr Erscheinen unmöglich zu machen. Waren bislang nur zwei Verwarnungen des Informationsministerium beispielsweise wegen "Verunglimpfung des Staatspräsidenten" nötig, um ein Medium verbieten zu können, reicht dafür fortan schon eine einzige. Auch dieses Mittel war bislang ein Hebel, um unliebsame Publikationen mundtot zu machen.
Zudem wird der Begriff Medium auch auf Informationen ausgeweitet, die im Internet verbreitet werden. Die Regierung wird nunmehr ermächtigt, auch über die Registrierung von Onlinemedien zu entscheiden.
Weißrusslands Vize-Informationsministerin Lilija Ananitsch begründete diesen Schritt mit dem Problem einer wachsenden Desinformation, die aus dem Ausland über Weißrussland hereinbreche. Peking, so Ananitsch, habe dieses Problem erfolgreich gelöst, indem es den Zugang zu bestimmten Internetseiten in China blockiert habe.
Damit dürfte klar sein, wohin die Reise in Weißrussland geht. Dort werden kritische Journalisten zusammengeschlagen, verhaftet und mit horrenden Geldstrafen überzogen. Kritische Publikationen, so es sie noch gibt, müssen im Ausland gedruckt und auf Umwegen wieder nach Weißrussland gebracht werden.Vor der Abstimmung hatte der weißrussische Journalistenverband Basch die Abgeordneten in Briefen aufgefordert, den Gesetzentwurf zu veröffentlichen und eine öffentliche Debatte darüber zu beginnen. Dieses Ansinnen blieb, wenig überraschend, ohne Resonanz. "Das Ziel der Regierung ist klar", sagte die Basch-Vorsitzende Dschanna Litwina, "das Gesetz muss so schnell wie möglich verabschiedet werden. Unterschiedliche Meinungen zu dieser Frage braucht da niemand."
Alexander Starykewitsch, Betreiber des Onlinedienstes "Solidarnost", hält es für verfrüht, schon jetzt vom Tod des weißrussischen Internets zu sprechen. "Jedoch", sagt er, "die Praxis bei uns ist immer noch schlimmer als die Gesetze."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator