Restaurant gegen Verschwendung: Viel zu gut für die Tonne
Das Nonprofit-Unternehmen „Restlos glücklich“ will in Berlin ein Restaurant eröffnen. Gekocht wird nur mit geretteten Lebensmitteln.
Das sechsköpfige Team will im Herbst das erste Restaurant Deutschlands eröffnen, in dem ausschließlich mit geretteten Lebensmitteln gekocht wird: mit zu großen Zucchinis, zu kleinen Kartoffeln und anderen Zutaten, die im regulären Markt nicht verkauft werden können. Die Lebensmittel bezieht der Verein von kleinen Unternehmen, Bäckereien – oder von Landwirten wie Johannes Erz, der „Restlos glücklich“ mit überdimensionalen Zucchinis versorgt: „Auf meinem Feld liegen bestimmt hundert solche Zucchini. Ich finde es toll, wenn aus diesen Lebensmitteln noch etwas gemacht wird.“
„Wir wollen, dass weniger Lebensmittel, die auf den Teller gehören, in der Tonne landen“, erklärt Leoni Beckmann, Vorsitzende der Firma. Sie will zeigen, dass man mit aussortierten Lebensmitteln kochen kann: beispielsweise Birnen-Portwein-Crêpes mit Schokolade, die in Ecuador am Zoll aufgehalten wurde und zu schmelzen begann. Damit lässt sich die Schokolade aus optischen Gründen nicht mehr verkaufen – schmecken tut sie allerdings noch genauso.
Anbieten will das Restaurant zwei oder drei Tagesessen, die zwischen 7 und 14 Euro kosten sollen – je nachdem, welche Zutaten das Restaurant bekommt. Auch im Restaurant sollen möglichst alle Essensabfälle vermieden werden: „Wir wollen kleinere Portionen servieren, damit keine Reste auf den Tellern übrig bleiben. Dafür gibt es aber die Möglichkeit, sich einen kostenlosen Nachschlag zu holen“, so Beckmann.
Klarer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
Momentan sind die GründerInnen noch auf der Suche nach einem geeigneten Ort für das Restaurant. Auch an Geld fehlt es noch. Seit vergangener Woche versucht das Team, die fehlenden 50.000 Euro über Crowdfunding zu sammeln. Später soll sich das Restaurant selbst tragen – und zwar als Nonprofit-Unternehmen. Nur zwei Köche und ein Restaurantmanager werden eingestellt, die restliche Arbeit übernehmen freiwillige Helfer. Auch die sechs GründerInnen engagieren sich freiwillig. Der Gewinn des Restaurants soll in Bildungsangebote fließen. Geplant sind Kurse für kreatives Kochen, die auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen.
Vorbild ist das dänische Restaurant Rub&Stub, wo ebenfalls Freiwillige mit Lebensmitteln Gerichte zubereiten, die sonst im Müll gelandet wären. Dort stehe beispielsweise ein IT-Manager freiwillig an der Spüle, weil er eine Abwechslung zu seinem Beruf wollte, erklärt Beckmann. Rub&Stub öffnete vor zwei Jahren – Sophie Sales, eine der GründerInnen war damals überrascht, dass es so etwas nicht längst in Berlin gab. Sie glaubt, dass das Restaurant in Berlin gut funktionieren wird – so wie Stub&Rub in Kopenhagen.
Es gibt aber noch mehr Organisationen, die Lebensmittel vor der Tonne retten wollen, beispielsweise die Tafel. Gibt es da keine Konkurrenz? „Überhaupt nicht“, meint Tafel-Vorsitzende Sabine Werth, „Ich finde das Projekt toll, es ist ein klares Signal in Richtung Nachhaltigkeit: Wir müssen lernen, dass mit Lebensmittelresten sinnvoll umgegangen werden muss.“
taz.ökobiz beschäftigt sich gezielt mit Geschichten aus der nachhaltigen Wirtschaft – mit Analysen, Reportagen, Hintergründen. Regelmäßig auf taz.de und gebündelt auf einer Seite montags in der taz.die tageszeitung. Am Kiosk oder am eKiosk.
Auch Raphael Fellmer von Foodsharing sieht keine Konkurrenz um Lebensmittel: „Wir sind dankbar für alle Initiativen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen und darauf aufmerksam machen“. Weggeworfen werde schließlich noch immer viel zu viel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé