Reps unterstützen "Pro Deutschland": Grüppchenbildung am rechten Rand
Zugunsten von "Pro Deutschland" wollen die Republikaner bei den Abgeordnetenhaus-Wahlen 2011 nicht antreten. Gemeinsame Agenda: Berlin vor "Islamisierung" und "Überfremdung" schützen.
Die Entscheidung dürfte bei Pro Berlin Erleichterung auslösen. In der Hauptstadt werden die "Republikaner" (REP) nicht zur Abgeordnetenhauswahl 2011 antreten. "Eine Konkurrenzkandidatur von uns wird es nicht geben", sagte Stephan Stritter, Bundesvize der REP, der taz. Er betonte: "Wir bemühen uns um eine enge Zusammenarbeit."
Auf dem vierten Bundesparteitag der islamfeindlichen "Bürgerbewegung Pro Deutschland" am vergangenen Samstag im Rathaus Schöneberg versuchte dessen Vorsitzender Manfred Rouhs die Mitglieder auf einen schweren Wahlkampf einzuschwören: "Wer es in Berlin schafft, schafft es überall." Er räumte aber ein, mit den jetzigen eigenen Kräften von "Pro Berlin" den Wahlkampf schwer bestreiten zu können. "Die Kernmannschaft braucht ihre Unterstützung", appellierte er an die rund 80 Gäste. Über Bündnispartner äußerte er sich nicht. Auch der Landesvize von "Pro Berlin", Lars Seidensticker, schwieg über mögliche Hilfe.
Noch gibt sich auch der Berliner Landesvorsitzende der REP Bernhard Haese zurückhaltend: "Da ist noch keine endgültige Entscheidung gefallen", so Haese mit Blick auf eine Kooperation mit "Pro" bei den Wahlen zu Landes- und Bezirksparlamenten im Herbst 2011. Zu möglichen Allianzen zwischen NPD und DVU sagte er aber: "Es macht Sinn, wenn auch die rechts-konservativen Kräfte miteinander reden." Mit dem Pro-Bundeschef und Kölner Stadtratsmitglied Rouhs habe er schon gesprochen, und auch aus dem Berliner Landesverband kenne er den einen oder anderen "von früheren Zeiten her". Unter den Berliner Pro-Aktivisten befänden sich ja ehemalige "Republikaner".
An frühere Zeiten erinnern sich bestimmt auch die gern: 1989 zogen die REP mit 7,5 Prozent und elf Mandaten ins Westberliner Landesparlament ein. Tausende demonstrierten noch am Abend des Wahltags gegen die Rechten und ihre Antiausländerparolen. Doch seit der ersten Gesamtberliner Wahl ein Jahr später scheiterten die REP immer deutlich an der 5-Prozent-Hürde, beim letzten Votum 2006 reichte es für gerade einmal 0,9 Prozent der Zweitstimmen.
In Pankow stellt die Partei mit Michael Rauschenbach derzeit ihren einzigen Bezirksverordneten. Hier waren die REP im Mai 2006 mit einem eigenen Flugblatt gegen den Moscheebau in Heinersdorf aufgefallen, heißt es bei der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (mbr). "Inzwischen sind sie in Berlin kaum mehr präsent", so eine mbr-Mitarbeiterin. Entsprechend antwortete Landeschef Haese auf die Frage nach den aktiven Mitgliedern: "Es könnten mehr sein." Vom Verfassungsschutz des Landes wird die Partei schon seit 1999 nicht mehr beobachtet, was sie sich in einem jahrelangen Gerichtsverfahren erstritten hatte.
In Berlin will die malade Partei nun auf den Zug von "Pro Deutschland" aufspringen. "Die gefrusteten Wähler von der CDU" bezeichnet REP-Landeschef Haese als Zielgruppe. Xenophobe Szenarien von der Hauptstadt in islamischer Hand bilden dabei schon jetzt für beide Vereinigungen die Blaupause zur Mobilisierung. "Zuwanderung begrenzen, Islamisierung stoppen" heißt es im Pro-Wahlprogramm. Auf der Internetseite des Berliner REP-Landesverbandes indessen gibt es zwar kaum aktuelle Inhalte zu finden, zentral prangt dort jedoch eine Fotomontage des Reichstages: Auf ihr ist das Gebäude mit Moscheekuppeln, türkischen Flaggen, offenbar arabisch gekleideten Menschenmengen und dem Schriftzug "Dem islamischen Volke" dargestellt. Unter dem Bild steht: "Berlin 2030 - Das geht schneller, als Sie denken!" ANDREAS SPEIT
SEBASTIAN PUSCHNER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein