• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Reportage und Recherche

  • Gesellschaft
  • Reportage und Recherche

  • Streit um Solarenergie in Brandenburg

    Der Platz an der Sonne

    Ein skrupelloser Investor, eine überforderte Kommune: Der Solarpark in Döllen ist keine Werbung für eine Energiewende, die die Menschen mitnimmt.  Uwe Rada

    Blck auf einen Brandenburger Solarpark aus der Luft
  • Russische Oligarchen in Europa

    Deals unter Freunden

    Ein Gefährte des russischen Präsidenten Putin macht Geschäfte in Europa. Dabei knüpft er antidemokratische und kremlfreundliche Netzwerke.  Paul Toetzke

    Wladimir Jakunin und Wladimir Putin - Collage schwarz weiss
  • Feminismus im ultraorthodoxen Judentum

    Sie sind so frei

    Ultraorthodoxe jüdische Gemeinschaften in Israel wirken abgeschlossen. Dabei ist dort viel möglich. Ein Besuch bei Frauen, die sich Rechte ertrotzen.  Judith Poppe

    Portrait von Hila Hassan Lefkowitz mit rot-geblümter Kopfbedeckung
  • Ausbau von Windkraft

    Verdrehte Welt

    Im Schwarzwald sollen drei Windräder gebaut werden. Doch das Vorhaben scheitert an dem zweifelhaften Widerstand eines Unternehmers.  Benno Stieber

  • Vereinigung Republikanische Presse

    Für die Farben der Republik

    Im Juni 1927 gründeten Journalisten in Berlin einen Verein, um für die Weimarer Republik zu kämpfen. Ihre Geschichte wurde noch nie erzählt.  Christian Walther

    Eine Schwarzweißaufnahme einer großen Menschenmenge mit einer schwarz-rot-goldenen Flagge.
  • Tories wählen neuen Parteivorsitzenden

    Das Rennen um die Johnson-Nachfolge

    Großbritanniens regierende Konser­vative entscheiden, wer der oder die nächste Pre­mier­minis­te­r:in wird.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

    Frau hält Wahlwerbung des konservativen Kandidaten Rishi Sunak in den Händen.
  • Ein Jahr Afghanistan unter den Taliban

    Bunter als erlaubt

    Checkpoints, ausgebrannte Autos und Frauen auf der Straße, die nicht voll verschleiert sind: Ein Roadtrip durch das „Islamische Emirat“ Afghanistan.  Lena Reiner

    Ein Autowrack am Straßenrand.
  • Gefährliche Müllentsorgung in Kambodscha

    Marken-Pulli im Brennofen verfeuert

    In Kambodscha landen Reste aus Textilfabriken in Ziegelöfen. Greenpeace hat Beweise gesammelt und kritisiert die Unternehmen Nike, Reebok, Next und andere.  Jean-Philipp Baeck

    Ein Arbeiter verbrennt Plastiksäcke in einem Brennofen in Kambodscha
  • Leben mit Long Covid

    Erschöpft und frustriert

    Wer Long Covid hat, kämpft gegen eine kaum erforschte Krankheit. Betroffene fühlen sich oft nicht ernst genommen – auch von Ärz­t*in­nen.  David Muschenich

    Christian Wirtz sitz an einem Tisch und schaut zur Seite
  • Berlins Spielplatz der Subkultur

    Auf goldenem Boden

    Das RAW-Gelände zeugt noch von Berlins wilder nachwendischer Zeit. Jetzt werden die Interessen zwischen Partymeile und Investorentraum neu sortiert.  Andreas Hartmann

    Nachtleben auf dem RAW-Gelände, dem ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerk, an der Revaler Straße in Berlin-Friedrichshain
  • Nationale Minderheit in der Lausitz

    Tokio Hotel auf Niedersorbisch

    Junge Sor­bi­n:­in­nen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an.  Gianluca Siska

    Eine Person an einer Puppe mit Tracht
  • Polizeieinsatz in München

    Es riecht nach Hasch und Willkür

    Ein Polizeieinsatz in einem Haus in München eskaliert. Am Ende ist ein Polizist verletzt und eine Familie traumatisiert. Und alle fragen sich: Warum?  Dominik Baur

    Illustration: ein überdimansional großer stiefel schreitet dirch eine Tür und tritt auf einen am Boden liegnden Mann
  • Familie stirbt im Gaza-Krieg

    Warten auf Gerechtigkeit

    Im Juli 2014 stirbt eine deutsch-palästinen­sische Familie bei einem israelischen Luftschlag in Gaza. Ein Kriegs­verbrechen?  Lisa Schneider

    Personen auf einer Demo mit Palestina-Fahnen
  • Teures Essen in Gefängnissen

    Viel Geld für Wasser und Brot

    Im Knast kosten Lebensmittel viel mehr als draußen, zudem liegt der Verpflegungssatz meist unter Hartz-IV-Niveau. Zwei Gefangene haben nun geklagt.  Johanna Treblin

    Essen auf einem Teller in Gesichtsform angeordnet.
  • Grünen-Abgeordnete Emilia Fester

    Politik der schnellen Schnitte

    Emilia Fester bringt Parlamentsalltag auf Instagram und Gefühle in den Plenarsaal. Nach Shitstorms fragt sie sich: Sollte ich vorsichtiger werden?  Daniel Böldt

    Eine junge Frau steht vor dem Reichstag
  • Zukunft finden für die Provinz

    Nie mehr ruhiges Hinterland

    Loitz bekam den Zuschlag als Zukunftsstadt 2030+. Aber was ist von den Hoffnungen gegen den Strukturverfall im pommerschen Hinterland geblieben?  Edith Kresta

    Luftbild von Loitz an der Peene
  • Handel mit gebrauchten Geräten

    Aus alt wird wie neu

    Ob Spielkonsole oder Handy – überall fehlen Mikrochips. Der Markt für gebrauchte Smartphones wächst. Doch auch diese Branche braucht Nachschub.  Svenja Bergt, Heike Holdinghausen, Michael Schlegel

    Ein Mann und eine Frau sitzen an ihren Arbeitsplätzen in einer Werkshalle und reparieren technische Geräte
  • weitere >

taz folgt dem Wasser

  • Klimawandel
    • 29. 10. 2021, 15:11 Uhr

      taz-Korrespondentinnen im Podcast

      Immer dem Wasser nach

      Ein Jahr haben Korrespondentinnen zu Wasserproblemen weltweit recherchiert. Hier berichten sie von Menschen, die sie getroffen und Ideen, die sie gefunden haben.  

      Eine Frau steht auf einem vertrockneten Boden und schüttet sich Wasser ins Gesicht.
      • 29. 10. 2021, 12:26 Uhr

        Deutsche Entwicklungszusammenarbeit

        Am Tropf der Geber

        Jordanien ist Vorzeigeland deutscher Politik im Wassersektor. Aber wie gut funktioniert das wirklich? Ein Blick auf eine Kläranlage.  Julia Neumann

        Ein Tranktor steht mit Tank unter einem großen Tank
        • 28. 10. 2021, 13:04 Uhr

          Entwicklungshilfe für Wasserprojekte

          Wohin das Geld fließt

          Deutschland ist einer der größten Geldgeber für Wasserprojekte weltweit. Eine taz-Datenanalyse erkundet, ob die Milliarden bei den Richtigen ankommen.  Eva Oer, Francesca Morini

          Illustration einer stilisierten Weltkarte mit unterschiedlich großen Kreisen
        Alle Artikel zum Thema

        Hannibals Schattennetzwerk

        Hintergründe zum Prozess gegen Franco A.

        • Uniter
        • Neonazis
        • Rechter Terror
          • 15. 7. 2022, 18:02 Uhr

            Prozess gegen Franco A.

            Zum Anschlag fest entschlossen

            Zum ersten Mal wurde ein Bundeswehrsoldat wegen rechten Terrors verurteilt: Franco A. muss für mehr als fünf Jahre ins Gefängnis.  Sebastian Erb

            Eine Beamter nimmt Franco A. die Handschellen ab
            • 15. 7. 2022, 11:22 Uhr

              Urteil gegen rechten Bundeswehroffizier

              Franco A. als Terrorist verurteilt

              Der Offizier Franco A. muss mehrere Jahre ins Gefängnis. Das Frankfurter Gericht sieht es als erwiesen an, dass er die Tötung von Menschen geplant hat.  Sebastian Erb

              Ein Mann in weinrotem Hemd im Gerichtssaal
              • 8. 7. 2022, 16:05 Uhr

                Plädoyer im Prozess gegen Franco A.

                Anwalt spricht von „Woke-Tribunal“

                Im Prozess gegen den Bundeswehr-Offizier hält die Verteidigung ihre Plädoyers. Ein Anwalt geht Anklage und Gericht hart an.  Sebastian Erb

                Franco A. und sein Anwalt im weißen Hemd im Gerichtssaal
              Alle Artikel zum Thema

              Grüne Armee

              Militarisierter Naturschutz in Afrika

                  • 25. 11. 2020, 12:53 Uhr

                    Militärischer Naturschutz in Kongo

                    Deutsches Geld für „grüne Armee“

                    Deutsche Entwicklungshilfe soll wieder in den militärischen Schutz von Kongos Nationalparks fließen. Darunter leidet die Bevölkerung.  Simone Schlindwein

                    Eine Gruppe bewaffneter Männer vor üppiger Vegetation.
                    • 26. 4. 2020, 18:25 Uhr

                      Virunga-Nationalpark im Kongo

                      Massaker an Gorillaschützern

                      13 Ranger des Virunga-Nationalparks sterben in einem Hinterhalt. Die mit EU-Hilfe hochgerüstete Truppe ist im Kongo zum Kriegsziel geworden.  Simone Schlindwein

                      Ein Ranger steht im Virunga Nationalpark vor zwei LKWs
                      • 31. 3. 2020, 15:09 Uhr

                        Gewalt in afrikanischen Nationalparks

                        Wann bilden Einzelfälle ein System?

                        Wildhüter töten, verhaften, foltern. Die Bundesregierung spricht von „tragischen Einzelfällen“. taz-Recherchen zeigen ein strukturelles Problem.  Simone Schlindwein

                        Eine Frau guckt in die Kamera
                      Alle Artikel zum Thema
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln