piwik no script img

Rentenreformpläne von Andrea Nahles„Das ist die 1.000-Dollar-Frage“

Auf dem Sozialstaatskongress der IG Metall in Berlin beschränkte sich Andrea Nahles auf äußerst allgemeine Aussagen über ihre Rentenreformpläne.

Alle gucken gespannt auf das Gesamtkonzept, das sie im November vorlegt. „Ich auch“, sagt Nahles Foto: dpa

Berlin taz | Sie hat sich nicht in die Karten schauen lassen. Auf dem Sozialstaatskongress der IG Metall in Berlin beschränkte sich Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles am Freitag auf äußerst allgemeine Aussagen über ihre Rentenreformpläne. „Da gucken alle gespannt auf das Gesamtkonzept, das ich im November vorlege“, sagte sie. „Ich auch.“ Allerdings dämpfte sie allzu hohe Erwartungen: „Ich kann nicht versprechen, dass die Bäume in den Himmel wachsen.“

Wichtig sei ihr eine dauerhafte Stärkung der gesetzlichen Rente: „Ihr könnt euch auf mich verlassen, wenn es darum geht, die gesetzliche Rentenversicherung zukunftsfest für die nächsten 50, 60 Jahre zu machen“, versprach sie den rund 400 KongressteilnehmerInnen. Es müsse Schluss sein mit der „Angstmacherei“ über ihre Stabilität.

„Wir brauchen eine anständige Haltelinie und ein vernünftiges Rentenniveau“, sagte Nahles. Was das genau heißt, blieb offen. Derzeit liegt das durchschnittliche Sicherungsniveau bei rund 48 Prozent des vorherigen Durchschnittseinkommens. Nach den gegenwärtigen gesetzlichen Vorgaben kann es bis 2030 auf 43 Prozent sinken.

Die Antwort der Ministerin darauf, ob sie – wie von der IG Metall gefordert – eine Stabilisierung auf dem jetzigen Niveau oder eine weitere Absenkung beispielsweise auf 41 Prozent anstrebt: „Das ist die 1.000-Dollar-Frage.“

Nahles versprach allerdings, sich für eine Verbesserung der Situation für die 1,8 Millionen Erwerbsgeminderten einzusetzen, die besonders von Altersarmut bedroht sind. „Ich kann mir keine Rentenreform vorstellen, bei der die Lebenssituation der Menschen mit Erwerbsminderung nicht verbessert wird“, sagte sie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Rente&Sozialpartnerschaft 2. - 4.0 by

    Eifel-Else? - Bitte Herr Bruno Paul -

     

    "Wissen Sie, den Streik hätten wir bald hinter uns, wenn das Gesindel

    Nicht so ans Hungern gewöhnt wär!"

    (aussem Simpl - "Bei Stinnes!")

    kurz - So ging&geht das!

  • Und von den armen. armen Pensionären der Beamtenzunft spricht kein Mensch. Abgeordnete aller Parteien, Theologen, Bischöfe, Kardinäle, Erzbischöfe, Lehrer und die Sesselfurzer in allen Behörden brauchen sich keine Gedanken über ihr diesseitiges Leben machen und ihren Lebensabend in höchsten Zahlen genießen. Danke, Frau Nahles!

  • Zukunftsfest für 50/60 Jehre.

     

    Mehr Berufspolitiker kann man mit einer Aussage nicht sein. Oder doch? "Die Renten sind sicher"

  • ... ach ja - die Frau Nahles ... jedes Wort wäre zu viel!

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    „Ihr könnt euch auf mich verlassen, wenn es darum geht, die gesetzliche Rentenversicherung zukunftsfest für die nächsten 50, 60 Jahre zu machen“.

     

    Vor 60 Jahren wurde das Umlageverfahren bei der Rentenfinanzierung quasi über Nacht eingeführt. Übrigens, die dynamische Anpassung der Rente wurde von der Unternehmensseite (Verband Katholischer Unternehmer) vorgeschlagen. Immer noch die beste Art ältere Generation zu versorgen. So viel Weitblick kann Nahles nie und nimmer haben.

     

    „Wir brauchen eine anständige Haltelinie und ein vernünftiges Rentenniveau“.

     

    Anstand und Vernunft haben bei Andrea Nahles sehr starke Uminterpretierung erfahren.

    Aber zur Sache: denken in %-Größen löst nicht die Problematik der Gerining- und sogar Durchschnittsverdiener (Median). Die unteren 7 Dezile erreichen heute weniger Entgeltpunkte als vor 20 Jahren: http://www.bpb.de/cache/images/5/226655-st-article620.jpg?63690