Rentenreformpläne von Andrea Nahles: „Das ist die 1.000-Dollar-Frage“
Auf dem Sozialstaatskongress der IG Metall in Berlin beschränkte sich Andrea Nahles auf äußerst allgemeine Aussagen über ihre Rentenreformpläne.
![Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, SPD, spricht beim Sozialstaatskongress der IG Metall in Berlin Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, SPD, spricht beim Sozialstaatskongress der IG Metall in Berlin](https://taz.de/picture/1561366/14/NahlesIGMetall28102016_dpa.jpeg)
Wichtig sei ihr eine dauerhafte Stärkung der gesetzlichen Rente: „Ihr könnt euch auf mich verlassen, wenn es darum geht, die gesetzliche Rentenversicherung zukunftsfest für die nächsten 50, 60 Jahre zu machen“, versprach sie den rund 400 KongressteilnehmerInnen. Es müsse Schluss sein mit der „Angstmacherei“ über ihre Stabilität.
„Wir brauchen eine anständige Haltelinie und ein vernünftiges Rentenniveau“, sagte Nahles. Was das genau heißt, blieb offen. Derzeit liegt das durchschnittliche Sicherungsniveau bei rund 48 Prozent des vorherigen Durchschnittseinkommens. Nach den gegenwärtigen gesetzlichen Vorgaben kann es bis 2030 auf 43 Prozent sinken.
Die Antwort der Ministerin darauf, ob sie – wie von der IG Metall gefordert – eine Stabilisierung auf dem jetzigen Niveau oder eine weitere Absenkung beispielsweise auf 41 Prozent anstrebt: „Das ist die 1.000-Dollar-Frage.“
Nahles versprach allerdings, sich für eine Verbesserung der Situation für die 1,8 Millionen Erwerbsgeminderten einzusetzen, die besonders von Altersarmut bedroht sind. „Ich kann mir keine Rentenreform vorstellen, bei der die Lebenssituation der Menschen mit Erwerbsminderung nicht verbessert wird“, sagte sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören