piwik no script img

Rentenreform in FrankreichDer harte Kern protestiert weiter

Auch nach der Verabschiedung im Parlament demonstrieren landesweit wieder Hunderttausende gegen die Rentenreform. Die linke Opposition reicht eine Verfassungsklage ein.

Die französischen Gewerkschafter Chérèque (CFDT) und Thibault (CGT) kämpfen weiter gegen die Rentenreform. Bild: dpa

PARIS taz | Für die französische Staatsführung ist mit der Verabschiedung der Rentenreform im Parlament die Debatte zu Ende. Nicht so für die Gewerkschaften und Oppositionsparteien, die gestern wieder in 270 Orten Demonstrationen mit Streiks gegen die Erhöhung des Rentenalters organisiert hatten.

Von einer "Ehrenrunde" sprachen einige französische Medien am Vorabend des siebten nationalen Aktionstags der Gewerkschaften gegen die Rentenreform. In einigen Bereichen bröckelte bereits sei zwei Tagen die Streikfront. Nach der Verabschiedung der praktisch unveränderten Regierungsvorlage wurden auch deutlich weniger Demonstranten erwartet. "Wir sind nicht hier, um einen Rekord zu halten", hatte auch der FO-Gewerkschaftschef Jean-Claude Mailly vorab eine schwächere Mobilisierung erklärt.

Immerhin wollten mehrere Hunderttausend der Regierung in Erinnerung rufen, dass ihr Widerstand ungebrochen und ihre Forderung nach echten Verhandlungen über eine andere Reform weiter aktuell sei.

Die Regierung drängt auf ein Ende des mehrwöchigen Konflikts, der mit Streiks im Verkehr und der Treibstoffversorgung in der französischen Volkswirtschaft zu Einbußen im geschätzten Wert von drei bis vier Milliarden geführt hat.

Für Premierminister François Fillon ist diese umstrittene Vorlage, die das früheste Pensionierungsalter von 60 auf 62 und das Anrecht auf eine Vollrente von 65 auf 67 Jahre erhöht, ein "Gesetz der Republik, das alle akzeptieren müssen".

Nach Ansicht der Gewerkschaften und der linken Opposition, die eine Verfassungsklage eingereicht hat, wäre es aber nicht das erste Mal, dass ein verabschiedetes oder vom Präsidenten unterzeichnetes Gesetz nie in Kraft tritt, weil es in der Bevölkerung als ungerecht empfunden wird. Für den 6. November ist eine weitere Runde von Demonstrationen geplant.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • P
    Pfiffikus

    Es ist keine Ehrenrunde, sondern ein Protest gegen Neo-Liberalismus und die Zerstörung der Welfare-State. Die französiche Medien in allgemeinen begreifen nicht, was los ist. Sie wollen noch weitere Geschenke von Sarkozy bekommen. Sie haben keine Interesse daran, die Wirklichkeit zu studieren. Ein Teil der französiche Gesellschaft ist zwar resigniert, aber nicht alle Franzosen. Gewalt im Sicht, besonders in West-Frankreich.

    In Deutschland ist die ökonomische Lage schwieriger und niemand protestiert - tja, es gibt nur Proteste gegen Atomkraft und Stuttgart 21, aber sonst... Schweigen ist Gold für Sklaverei !

  • S
    Sven

    Es wäre so schön wenn wenigstens die Franzosen nicht resignieren würden.