Renten sollen 2013 steigen: Mehr und weniger im Osten
Die gute Nachricht: Die Rente steigt um ein Prozent. Noch besser: Im Osten werden es vielleicht drei. Zur Westrente fehlt dann immer noch ein ganzes Stück.
WÜRZBURG dpa | Die ostdeutschen Rentner können im kommenden Jahr mit einem dreimal höheren Rentenplus als im Westen rechnen. Dort wird die Rentenerhöhung „in einer Größenordnung von etwa einem Prozent“ liegen, im Osten könnte es „mit allen Vorbehalten“ auf eine Anhebung von drei Prozent hinauslaufen. Das sagte die Vorstandsvorsitzende der Deutschen Rentenversicherung Bund, Annelie Buntenbach, am Dienstag in Würzburg.
Im laufenden Jahr waren die Renten für rund 20 Millionen ältere Menschen im Osten um 2,26 Prozent, im Westen um 2,18 Prozent angehoben worden. Die exakte Anpassung zur Jahresmitte 2013 wird erst im kommenden Frühjahr feststehen.
Mit der gespaltenen Erhöhung dürfte sich das Rentenniveau im Osten weiter an das im Westen angleichen: Derzeit liegt es bei 88,8 Prozent, nach der Anpassung bei 91,0 Prozent des Westwertes. „Beide Rentenwerte nähern sich damit weiter an“, sagte Buntenbach. Ein Automatismus zur völligen Angleichung lasse sich daraus aber nicht ableiten. Dies müsse durch die nächste Bundesregierung geregelt werden.
Die unterschiedliche Anhebung in West und Ost ergibt sich den Angaben der Rentenexperten zufolge aus „technischen Faktoren“ bei der Rentenberechnung, etwa durch die unterschiedliche Entwicklung der Versicherteneinkommen. Hinzu kommt im Westen die noch ausstehende Verrechnung mit einer unterlassenen Rentenkürzung in der Wirtschaftskrise 2009.
Diskussionen im Wahljahr
Unter dem Strich führt dies laut Rentenversicherung dann zu dem ungewöhnlich großen Abstand von zwei Prozentpunkten bei der nächsten Rentenerhöhung zur Jahresmitte 2013. Im Wahljahr dürfte dies zu heftigen Diskussionen führen. Buntenbach warb deshalb dafür, den Nachholfaktor auszusetzen: Ohne ihn könnte die Rentenerhöhung im Westen um 0,7 Prozentpunkte höher ausfallen.
Der Rentenbeitragssatz wird unter den aktuellen Rahmenbedingungen nach Buntenbachs Worten voraussichtlich bis 2017 stabil bei 18,9 Prozent gehalten werden können. Zum bevorstehenden Jahreswechsel soll er zunächst von 19,6 auf 18,9 Prozent sinken, sofern der Bundesrat keine Einwände erhebt. Beschäftigten und Arbeitgebern winkt dann eine Entlastung um jeweils 3,1 Milliarden Euro im Jahr. Der Bundeshaushalt dürfte dann um etwa 1,7 Milliarden Euro entlastet werden.
Das Netto-Rentenniveau für 2013 (nach Abzug von Sozialabgaben, aber vor Steuern) gab Buntenbach mit 49,6 Prozent an. Bis 2030 wird es nach den derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf 44,8 des Durchschnittseinkommens sinken. Soll diese Absenkung – wie von der SPD angestrebt – verhindert werden, würde dies laut Rentenversicherung etwa 20 Milliarden Euro oder zwei zusätzliche Beitragspunkte kosten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden