Renten in Ost und West: Die Rentenmauer soll weg
Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Angleichung von Renten in Ost und West. Für aktive Arbeitnehmer im Osten bedeutet es jedoch eine Verschlechterung.

Mit der diesjährigen Rentenerhöhung zum 1. Juli steigt das Niveau im Osten auf 95,7 Prozent des Westniveaus und von 2018 an in sieben Schritten auf 100 Prozent. 2025 gibt es keine Unterschiede mehr bei der Rentenberechnung in Ost und West. Gegenwärtig ist ein Renten-Entgeltpunkt im Osten 28,66 Euro wert und im Westen 30,45 Euro. Der Grund ist das niedrigere Lohnniveau im Osten.
Für Rentner im Osten bedeutet das Gesetz größere Anhebungen ihrer Bezüge. Aktiven Arbeitnehmern im Osten bringt die Neuregelung indes eine Verschlechterung: Sie erwerben zurzeit mit demselben Lohn höhere Rentenansprüche als im Westen, um das geringere Lohnniveau im Osten auszugleichen. Diese Höherbewertung der Löhne wird schrittweise bis zum Jahr 2025 abgebaut.
Die höheren Kosten bis zu 15,7 Milliarden Euro bis 2024 sollen größtenteils die Beitragszahler aufbringen. Ab 2022 beteiligt sich der Bund mit einem Zuschuss, der ab 2025 jährlich zwei Milliarden Euro beträgt. In diesem Jahr überweist der Bund insgesamt rund 91 Milliarden Euro an die Rentenkasse. Nach Berechnungen des Arbeits- und Sozialministeriums wird der Zuschuss 2020 auf mehr als 100 Milliarden Euro steigen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!