Religion und Politik: Klaus Wowereit hätte Zeit für den Dalai Lama
Montag kommt der Dalai Lama nach Berlin. Der Regierende Bürgermeister würde das geistliche Oberhaupt der Tibeter empfangen. Unklar ist, ob der Dalai Lama das überhaupt will.
Klaus Wowereit (SPD) will dem Dalai Lama nicht aus dem Weg gehen. Der Regierender Bürgermeister erklärte am Mittwoch seine grundsätzliche Bereitschaft, das religiöse Oberhaupt des tibetischen Volkes während seines Aufenthalts in Berlin zu empfangen. Es gebe allerdings keine entsprechende Anfrage, sagte Vizesenatssprecher Günter Kolodziej.
Der Dalai Lama beginnt am heutigen Donnerstag eine fünftägige Deutschlandreise unter dem Motto "Kein Frieden ohne Menschenrechte". Am Montag um 16 Uhr wird er an einer Solidaritätskundgebung für Tibet am Brandenburger Tor teilnehmen. Bundespräsident Horst Köhler und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hatten unter Verweis auf Terminschwierigkeiten erklärt, sie würden den Dalai Lama nicht treffen. Erst am Mittwoch wurde bekannt, dass Bundesentwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) den Tibeter treffen will.
Wowereit sagte in einem Radiointerview, er habe zwar noch keine Anfrage für eine direkte Begegnung, falls aber eine solche käme, würde er sie positiv erwägen. Unklar blieb gestern jedoch, ob der Dalia Lama überhaupt Interesse an solch einem Treffen hat. "Wir haben darüber keinerlei Information", sagte der Europa-Vertreter des Dalai Lama, Tseten Chhoekyapa, der taz.
Wowereits Vorgänger Walter Momper (SPD) und Eberhard Diepgen (CDU) hatten den Dalai Lama, der sich als einfacher buddhistischer Mönch versteht, 1989 beziehungsweise 1994 nach Senatsangaben als privaten Gast in der Stadt empfangen. Ähnlich könnte auch das aktuelle Treffen eingestuft werden. Es würde daher eher im Senatsgästehaus als im Roten Rathaus stattfinden, sagte Kolodziej der taz.
Der FDP-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, Martin Lindner, forderte Wowereit hingegen auf, den 72-jährigen Friedensnobelpreisträger umgehend zu einem informellen Gespräch mit den Spitzen von Abgeordnetenhaus und Senat einzuladen. Wowereit warte darauf, dass sich der Dalai Lama selbst einlade, kritisierte Martin Lindner. Das sei "unhöflich und äußerst peinlich".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!