Religiös korrekter Speiseplan: Halal in der Schulkantine
Wie lassen sich die Ernährungsvorschriften der großen Religionen in der Schulkantine umsetzen? Osnabrücker Forscherinnen haben da einen Vorschlag.
HAMBURG taz | Wie lassen sich die Ernährungsvorschriften der großen Religionen in den Speiseplan der Schulkantinen integrieren? Eine Antwort auf diese Frage gibt ein Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück, dessen Ergebnis am Mittwoch vorgestellt worden ist. Eine Wissenschaftlerin der Hochschule hat einen Speiseplan entwickelt, der den Regeln der Religionen in verschiedenen Kombinationen gerecht wird. Ein Gericht ist immer vegetarisch. Damit können alle leben.
Die Deutschen sind zwar weniger religiös, aber dafür religiös vielfältiger geworden. Allein fünf Prozent der Bevölkerung bekennt sich zum Islam. Aber nicht nur hier, sondern auch im Judentum, im Hinduismus und für manche Formen des Buddhismus gelten besondere Speisevorschriften. Rund 1.500 von 2.900 allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen sind Ganztagsschulen, in denen ein Mittagessen angeboten werden muss. „Die Akzeptanz des Essens bei Schülern und Eltern ist das größte Problem“, sagt Diana Reif von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen.
Der Grund dafür könnte auch darin liegen, dass das Schulessen nicht den religiösen Regeln entspricht, vermutet Johanna-Elisabeth Giesenkamp von der Hochschule Osnabrück. Die Forscherin hat für das Projekt „Inklusion durch Schulverpflegung“ die Ernährungsvorschriften der Christen, Moslems, Juden, Hindus und Buddhisten verglichen. In der Praxis sei es durchaus möglich, diesen in der Schulverpflegung gerecht zu werden, sagt sie.
Dabei steckt der Teufel im Detail: Für das koschere Essen der Juden darf Fleischiges und Milchiges nicht nur nicht vermischt werden, sondern es muss auch in eigenen Gefäßen zubereitet werden. Juden und Moslems dürfen kein Schweinefleisch und kein Blut verzehren. Für Moslems gilt ein strenges Alkoholverbot, was sich auch auf Reinigungsmittel und Aromen bezieht.
Für die Praxis schlägt Giesenkamp vor, in der Hauptsache vegetarisch zu kochen und dabei die Regeln aller Religionen einzuhalten. Für die Besonderheiten, insbesondere beim Fleisch, müssten getrennte Küchenbereiche eingerichtet werden.
Die Catering-Branche scheint sich darauf eingestellt zu haben. „Es ist für uns schon lange selbstverständlich, verschiedene religiöse Besonderheiten zu beachten, aber auch Unverträglichkeiten und Allergien“, sagt Michaela Mehls von der Firma Dussmann. Der Kunde müsse diesen Bedarf aber artikulieren.
Auch der Freidenker-Verband als Vertretung der Konfessionsfreien hat kein Problem mit dem Angebot. „Die Vielfalt der Ansprüche sollte berücksichtigt werden“, findet Vorstandsmitglied Eberhard Schinck.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt