Relegation zur 1. Bundesliga: Bochum hat's fast geschafft
Der VfL Bochum hat mit einem Sieg gegen MSV Duisburg die Relegation zur 1. Fußball-Bundesliga erreicht. Gegner im Kampf um den letzten Bundesliga-Platz ist Borussia Mönchengladbach.
BOCHUM dpa | Der VfL Bochum hat Nervenstärke bewiesen und peilt voller Zuversicht den Wiederaufstieg in die Fußball-Bundesliga an. "Wir haben unser Minimalziel erreicht, jetzt wollen wir mehr", sagte VfL-Sportvorstand Thomas Ernst am Sonntag. Durch das 3:1 (1:0) gegen den DFB-Pokalfinalisten MSV Duisburg verteidigten die Bochumer zum Saisonabschluss der 2. Liga den dritten Tabellenplatz erfolgreich und gehen selbstbewusst in die Relegationsspiele gegen den Bundesliga-16. Borussia Mönchengladbach. "Was ich bisher von Gladbach gesehen habe, ist das eine absolut machbare Aufgabe", betonte VfL-Torhüter Andreas Luthe.
Gegen Duisburg waren vor 27 448 Zuschauern Mirkan Aydin mit einem Doppelpack (9./87. Minute) und Giovanni Federico (82.) erfolgreich. Für Duisburg verkürzte Maurice Exslager (89.). "Duisburg hat uns alles abverlangt, aber für uns ist es durch das frühe 1:0 super gelaufen", sagte Aydin. Der Jubel nach dem Abpfiff war allerdings verhalten. "Wir haben jetzt eine breite Brust, die Relegation wird aber schwierig. Das sind zwei Endspiele, in denen alles möglich ist", erklärte Paul Freier.
Sechsmal musste Bochum bislang aus der Bundesliga absteigen. 1994, 1996, 2000, 2002 und 2006 gelang dem Revierclub jeweils nach einem Jahr in der 2. Liga direkt die Rückehr in das Oberhaus. Diesmal muss sich der VfL den Aufstieg über die Relegation verdienen.
In den beiden Entscheidungsspielen gegen den Erstligisten Mönchengadbach tritt die Mannschaft von Trainer Friedhelm Funkel am 19. Mai (20.30 Uhr) zunächst im Borussia-Park an und hat dann am 25. Mai (20.30 Uhr) Heimrecht. "Wir haben eine tolle Rückrunde gespielt, aber die Saison ist noch nicht gekrönt", warnte Funkel vor der schweren Augabe.
Für Bochum ist es nicht die erste Teilnahme an der Relegation. 1990 behauptete sich der VfL als Bundesligist gegen den 1. FC Saarbrücken (1:0/1:1).
Durch die Teilnahme an den Entscheidungsspielen verzögern sich allerdings die Planungen für die kommende Saison, weil der VfL noch nicht weiß, ob erst- oder zweitklassig kalkuliert werden kann. "Das ist zweitrangig. Wir werden, egal für welche Liga, wieder eine schlagkräftige Mannschaft zusammenstellen", betonte Ernst. Mit der Rolle des Außenseiters kann er sich anfreunden: "Gladbach hat in der aktuellen Form gehobenes Bundesliga-Niveau, aber wir wollen die Möglichkeiten des Underdogs nutzen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links