Rekordverdächtiges Crowdfunding: Millionärin der Massen
Die Musikerin Amanda Palmer sammelte im Netz viel Geld für ihr neues Musikprojekt. Sie will, wie viele andere Crowdfunder auch, in der Kunst unabhängig sein.
BERLIN taz | Fast 1,1 Million Dollar. So viel Geld hat die US-Musikerin Amanda Palmer, ehemals die eine Hälfte der Gruppe Dresden Dolls, über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter zusammengesammelt, um ihr neues Solo-Album und die dazugehörige Tour zu finanzieren. In einer Phase, in der die Musikindustrie über Einkommenseinbrüche ächzt, die Rede von der Kostenlos-Kultur im Internet die Runde macht.
Ursprünglich hatte Palmer im Internet gerade einmal 100.000 Dollar sammeln wollen, um die neue Platte und Tour unabhängig von einem Plattenlabel aufnehmen, promoten und organisieren zu können – denn seit April 2010 ist sie nicht mehr an ihr Plattenlabel gebunden. Nun unterstützten sie knapp 23.000 Menschen mit elf mal so viel, wie ursprünglich veranschlagt.
Mit besonders populären Kickstarter-Projekten wie diesen wird die gerne aufgestellte These, dass Crowdfunding eine Art digitale und kleinkrepelige Almosensammlerei sei, auf die Künstler im Internetzeitalter angewiesen sind, in Frage gestellt. Palmers Projekt ist nicht das Einzige, das bei Kickstarter erstaunliche Summen aus der Nutzermasse generiert hat. Für die Entwicklung eines Computerspiels legten Fans kürzlich 3,3 Millionen Dollar zusammen.
19,8 Millionen Dollar allein für Musikprojekte
Auch andere Musiker hatten mit ihren Sammelkampagnen auf Kickstarter oder anderen Crowdfunding-Plattformen bereits Erfolge, etwa der US-Songwriter Ben Folds oder die US-Indierockband Clem Snide. Allein für Musikerprojekte sammelte Kickstarter 2011 19,8 Millionen Dollar. Was allerdings verteilt auf 3.600 Musiker gerade einmal 5.500 Dollar pro Projekt ausmacht.
Gerade für Newcomer ist das Finanzieren von Projekten über digitales Spendensammeln jedoch ungleich viel schwieriger, Erfolg haben Projekte meist erst ab einem bestimmten Bekanntheitsgrad. „Man kann nicht Crowdfunding ohne Crowd“, räumt Millionensammlerin Palmer in ihrem Blog ein, Musiker müssten sich eine Fangemeinde aufbauen, viele Shows spielen, teils auch kostenlos. „Keiner wird eine Band unterstützen, die ihnen scheißegal ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid