Rekonstruktion des Stadtschlosses: Schloss, schon ab 480 Millionen Euro*
*Achten Sie auf das Kleingedruckte! Für das vom Bundestag abgesegnete Lockangebot gibt es quasi nur den Rohbau. Extras – vor allem historische – kosten extra. Und das Schloss wird Jahre später, nämlich 2016, fertig.
![](https://taz.de/picture/333285/14/schloss_FABRIZIO_BENSCH_REUTERS.jpg)
Man kann derzeit fast täglich Schloss-Überraschungen erleben, die einen ganz durcheinanderbringen. Am Samstag kam die Nachricht, der neuen Bundesregierung sei das Humboldt-Forum zu teuer. Am Sonntag hieß es, die CDU-FDP-Koalition halte am Kosten- und Zeitplan sowie an der historischen Fassade fest. Und nun die Message: Die 480 Millionen Euro Kosten für den Schlossbau (plus 70 Millionen für die Einrichtung) sind quasi bloß der Rohbau. Der Zeitplan verschiebt sich. Und der Architekt Franco Stella? Non lo so!
Es war schon eine merkwürdige Veranstaltung des Bauministeriums und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) am Montag im Alten Museum. Wobei man der Stiftung keine Vorhaltungen zum Thema "Planungsstand Humboldt-Forum" machen kann. Ihr Präsident, Herrmann Parzinger, berichtete brav, dass das Konzept für die Ausstellungsräume steht. So weit, so gut.
Nichts anderes als eine Handlungsanweisung für ein maximales finanzielles und personelles Risiko war dagegen der Auftritt des Baustaatssekretärs Engelbert Lütke Daldrup. Alles unter Kontrolle, so seine Devise, um gleich die gegenteilige Strategie zu verkünden: Das Stadtschloss wird - statt wie geplant 2013/2014 - erst 2016 fertig. Lütke Daldrup: "Ich gehe davon aus, dass eine Bauzeit von fünf bis sechs Jahren realistisch ist."
Zwar bezifferte er die Kosten für die Rekonstruktion des Baus auf 480 Millionen Euro, dass damit aber nicht die historische Gestalt samt Zulagen zu kriegen ist, sagte er auch: "Wer sich mehr wünscht, muss mehr Finanzen mitbringen." Als da wären: Für die Fassade müssen bekanntlich die 80 Millionen Euro Spenden erst einmal her und für eine historische Kuppel auch noch bis zu 15 Millionen zusätzlich.
Will man barocke Portale am Schloss, fallen weitere 30 bis 40 Millionen Euro an. Für die Innenfassaden und Treppenhäuser schlagen geschätzte 30 bis 35 Millionen Euro zu Buche. Mehr Extrakosten verschlingen auch die archäologischen Ausgrabungen im Keller und die Grundierungsarbeiten für die U-Bahn-Linie 5, die direkt unter dem Schloss verlaufen soll.
Ach ja, und der Stella-Prozess wegen des falschen Vertrags und dessen Fähigkeiten? Die Zweifel an der Eignung des Architekten seien "völlig ausgeräumt", meinte Lütke Daldrup. Aber einen Kommentar, ob eine Niederlage vor Gericht zum Stolperstein für das Projekt werden könne, lehnte er ab. "Das würde nur Verwirrung stiften." Da hat er insgesamt recht. Obacht also!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet