piwik no script img

Reisefreiheit für Asylbewerber"Kein Handlungsbedarf"

Eine Abschaffung der Residenzpflicht für Asylbewerber ist derzeit nicht in Sicht, es fehlen die politischen Mehrheiten. Brandenburg strebt aber eine Lockerungen an.

Sie fühlen sich diskriminiert - und demonstrieren gegen die Residenzpflicht. Bild: Christian Ditsch

BERLIN taz | Die Residenzpflicht für Asylbewerber und geduldete Flüchtlinge wird fürs Erste bestehen bleiben, weil es keine politischen Mehrheiten auf Bundesebene zu deren Abschaffung gibt. Brandenburg strebt aber eine Lockerung der Residenzpflicht an. "Für eine bundesweite Abschaffung existieren derzeit nicht die erforderlichen politischen Mehrheiten", resümiert Ingo Decker, der Sprecher des SPD-geführten Brandenburger Innenministeriums.

Residenzpflicht heißt, ein Asylbewerber darf seinen Landkreis nur verlassen, wenn die Ausländerbehörde ihm das auf Antrag erlaubt. Sonst macht er sich strafbar. Auf der Innenministerkonferenz in der vergangenen Woche in Hamburg hatte das Bundesinnenministerium verkündet, dass lediglich der politische Wille besteht, die Residenzpflicht nur für solche Asylsuchende und geduldete Flüchtlinge zu lockern, die in einem anderen Landkreis einen Job gefunden haben. Die südlichen Bundesländer sahen keinen weiteren Handlungsbedarf. "Die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sowie aus den an sie angrenzenden Bundesländern haben hingegen in Hamburg illustriert, dass bei ihnen dringender Handlungsbedarf besteht", sagt Stefan Paris, Sprecher vom Bundesinnenministerium.

Doch Brandenburg ist damit nicht zufrieden. "Das Vorhaben wird der politischen Zielstellung Brandenburgs nicht gerecht, noch in diesem Jahr eine durchgehende Neuregelung der Residenzpflicht für Asylbewerber und geduldete Ausländer zu erreichen", sagt Decker.

Die rot-rote Landesregierung in Potsdam will jetzt bundespolitisch aktiv werden. "Wir bereiten jetzt eine Bundesratsinitiative vor und streben ein gemeinsames Vorgehen mit Berlin an", sagt Decker. "Ziel sind Erweiterungen der Kompetenzen für die Länder im Asylverfahrensgesetz und im Aufenthaltsgesetz." Die Länder sollen mit einem benachbarten Bundesland eine Vereinbarung treffen dürfen, Asylbewerbern und Geduldeten zu erlauben, ohne Behördenerlaubnis ins Nachbarbundesland zu reisen.

Auf Länderebene will Brandenburg in Kürze seinen eigenen Asylbewerbern erlauben, sich im ganzen Land und nicht lediglich im Landkreis zu bewegen. Darüber hinaus ist ein Erlass in Arbeit, Asylbewerbern Reisen nach Berlin zu gestatten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • M
    Menschenrechteüberall

    Hat hier jemand konkrete Informationen zur Einbringung der Angelegenheit in den Bundestag / Bundesrat und zu dem genauen Abstimmungsergebnis?

    Was würden die Damen und Herren Abgeordneten sagen und tun, wenn sie sich für die nächsten Jahre ihres Lebens nur in einem Radius von etwa 50km aufhalten dürften???? Wie kann man die Ablehnung der Abschaffung der Residenzpflicht mit seinem Gewissen vereinbaren???

    Unmenschlich, unmenschlicher, Deutschland.

  • P
    Peter

    Das Problem ist halt das einige Abgelehnte sich in Luft auflösen bevor sie abgeschoben werden.

     

    Kein Mensch ist illegal, aber wie lange kann unser Sozialsystem mit diesem Spruch mithalten?

  • J
    jorgos

    Die Reisefreiheit zur Rückreise besteht.

    Und Tschüss!