piwik no script img

■ ReiseNotizenWanderer leben gefährlich

Sommerurlauber sind leichtsinniger als Winterurlauber, und der Bergurlaub ist überhaupt so gefährlich wie nie zuvor: Das hat das Österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit in seiner jüngsten Statistik festgestellt. Die Schreckensbilanz: Letztes Jahr ließen 272 Menschen ihr Leben am und auf dem Berg (28 mehr als 1992). Bei Aktivitäten während des Sommerurlaubs ist die Zahl der Opfer mit 184 (1992: 149) steigend. 101 Menschen verunglückten beim Wandern tödlich, 49 bei Touren, 34 beim Bergsteigen. Fallend dagegen ist die Tendenz bei den Wintersportarten mit 88 Opfern (1992: 95), wobei 53 Skifahrer, 31 Tourenskifahrer und drei Langläufer in den Schnee bissen. Das Ergebnis der Ursachenforschung: Die Urlauber überschätzen ihre Fähigkeiten, unterschätzen die Schwierigkeit der Wege und sind zunehmend mangelhaft ausgerüstet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen