■ ReiseNotizen: Seefahrer
Die Zahl der Deutschen, die den festen Boden zeitweise gegen Schiffsplanken eintauschten, ist 1998 erneut angestiegen. Nach einer Studie des „Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbands (DRV)“ buchten rund 420.000 Urlauber eine Schiffspassage von mindestens vier Tagen, knapp fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei entschieden sich über 306.000 für eine Hochseereise, acht Prozent mehr als 1997. Nicht ganz die Vorjahreszahlen erreichte dagegen die Flußschiffahrt, die auf 113.000 Passagiere kam. Grund dafür seien vor allem die massiven Rückgänge bei den Nil-Kreuzfahrten nach dem Terroranschlag in Luxor im November 1997. Am häufigsten waren Hochsee- Kreuzfahrten mit einer Dauer von vier bis zwölf Tagen gefragt, die von 70 Prozent der Passagiere gebucht wurden. Wie bisher blieb das Mittelmeer mit einem Drittel aller Buchungen das beliebteste Ziel der Kreuzfahrer, vor Europas nordischen Gewässern mit 23 und der Karibik mit 22 Prozent. Im Schnitt ließen sich die Deutschen ihre Kreuzfahrt pro Tag 362 Mark kosten. faf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen